15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit dem Klang <strong>der</strong> Worte. Deshalb sagte einer von ihnen, <strong>der</strong> auch ein bekannter<br />

Morse-Lehrer war, daß uns das Hören und immer wie<strong>der</strong> und wie<strong>der</strong> hören<br />

<strong>der</strong>selben aufgenommen Bän<strong>der</strong> mit englischem Klartext hilft, einen extremen<br />

Grad <strong>der</strong> Vertrautheit mit den Worten zu bekommen – das bedeutet: Über–<br />

Lernen. Wir müssen uns einfach daran gewöhnen, wie die Worte im Morsecode<br />

klingen.<br />

<strong>Die</strong> Angst, etwas zu verpassen<br />

Nach dem verzögerten Mitschreiben und dem Hören von Worten ist Regel Nummer<br />

3: gewöhnen Sie sich an, alles, was Sie verpassen, zu überspringen. Machen<br />

Sie einfach weiter mit <strong>der</strong> Mitschrift, notieren Sie alles, was Sie auf einen Ruck<br />

erkennen und lassen Sie bei nicht-Erkanntem eine Lücke. Sie werden überrascht<br />

sein, wenn Sie merken, wie diese Lücken mit <strong>der</strong> Zeit immer weniger werden.<br />

Wenn Sie an dieser Stelle ängstlich werden, verlieren Sie einen Teil <strong>der</strong> Fähigkeit,<br />

gut mitzuschreiben und überraschen<strong>der</strong>weise tritt eine Neigung auf, das eigenen<br />

Gebe–Tempo zu erhöhen (teilweise bis zu 25%). <strong>Die</strong> Gehirnteile, die normalerweise<br />

für das Mitschreiben zuständig sind, werden durch Angst blockiert.<br />

Am Anfang kommt es uns gar nicht leicht vor, etwas zu überspringen und<br />

Zeichen o<strong>der</strong> Worte, die wir nicht erkannt haben, einfach vorübergehen zu lassen.<br />

Es heißt nicht, das Zuhören einzustellen o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Aufmerksamkeit nachzulassen,<br />

son<strong>der</strong>n es bedeutet zu lernen, dem Gehirn zu vertrauen – daß es diese<br />

Zeichen o<strong>der</strong> Worte im Kurzzeitgedächtnis behält und nicht in Verwirrung o<strong>der</strong><br />

Panik zu geraten, weil wir uns ihrer Anwesenheit dort nicht bewußt sind. Wenn<br />

Sie also, beson<strong>der</strong>s beim Üben, hier und da einen Buchstaben o<strong>der</strong> ein Wort<br />

verpassen, machen Sie sich deswegen keine Gedanken.<br />

Sie müssen über diese Angst hinwegkommen, indem Sie einfach weitermachen<br />

– und dabei den problematischen Zeichen o<strong>der</strong> Worten etwas mehr Übung<br />

widmen – und nach einer Weile werden Sie feststellen, daß Sie diese Worte nun<br />

erkennen können. Weil unsere Angst etwas zu verpassen das größte Hemmnis<br />

beim verzögerten Mitschreiben ist, hat Candler einige spezielle Übungen empfohlen,<br />

die uns diesen Lernabschnitt mit einem Minimum an Frustration erleichtern,<br />

und das geht so: nehmen Sie sich eine Liste von kurzen Worten her, die in<br />

zwei Spalten angeordnet sind, nach Möglichkeit Worte mit ungefähr <strong>der</strong>selben<br />

Länge:<br />

a) Schreiben Sie mit Stift o<strong>der</strong> Schreibmaschine das erste Wort <strong>der</strong> ersten<br />

Spalte auf, während Sie gleichzeitig das in <strong>der</strong>selben Zeile stehende Wort<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Spalte laut aussprechen, und immer so weiter für alle Zeilen.<br />

(Man kann das auch wie<strong>der</strong>holen, wobei man die Reihenfolge <strong>der</strong> Spalten<br />

vertauscht.) Versuchen Sie dies am Anfang mit Worten aus zwei Buchstaben,<br />

und wenn Sie den Dreh heraus haben, auch mit längeren Worten. –<br />

Als nützlich Abwandlung versuchen Sie, das eine Wort mit <strong>der</strong> Morsetaste<br />

zu senden, während Sie das an<strong>der</strong>e laut aussprechen.<br />

b) Lassen Sie sich von jemandem einfachen geschriebenen Text vorlesen, in<br />

gleichmäßiger Geschwindigkeit und Tonlage. Schreiben Sie das erste Wort<br />

auf, aber erst, nachdem <strong>der</strong> Sprecher mit dem dritten Wort begonnen hat,<br />

und bleiben Sie mit dem Schreiben immer zwei Worte hinter ihm, o<strong>der</strong><br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!