15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> Handtaste 2<br />

<strong>Die</strong> normale Handtaste hat eine einfaches Lager zur Auf- und Abwärtsbewegung<br />

des Tasten-Hebels. In Amerika ist es üblich, die Taste so zu platzieren, daß<br />

Tasten-Hebel und Unterarm sich in einer Linie befinden. Um Morsezeichen zu<br />

geben, bewegt <strong>der</strong> Funker den Tasten-Knopf durch eine Auf- und Ab-Bewegung<br />

im Handgelenk. (<strong>Die</strong> Muskeln <strong>der</strong> Hand selbst o<strong>der</strong> des Unterarmes sind zur<br />

Ausführung von sehr kleinen schnellen Bewegungen, die für die Tastenbedienung<br />

nötig sind, nicht gut geeignet.) <strong>Die</strong> Konstruktionsweise <strong>der</strong> Taste, die<br />

Platzierung auf dem Tisch und die Art <strong>der</strong> Bedienung unterscheiden sich etwas<br />

von Land zu Land, während die Fein-Einstellung <strong>der</strong> Taste nahezu vollständig<br />

von den Vorlieben des einzelnen Funkers abhängig ist. Wir können hier deswegen<br />

nur einige Grundzüge und einige Ratschläge von erfahrenen Telegrafisten<br />

angeben.<br />

<strong>Die</strong> amerikanische Handtaste und ihre Anwendung<br />

Der Tastenhebel ist meistens relativ dünn und typischerweise so gelagert, daß<br />

<strong>der</strong> vor<strong>der</strong>e Abschnitt länger ist, als <strong>der</strong> Abschnitt hinter dem Lager, und außerdem<br />

ist <strong>der</strong> Tastenhebel oft zum Tast-Knopf hin etwas nach unten gebogen.<br />

Der Tast-Knopf ist oben flach und steht unten manchmal etwas über( was in<br />

früheren Zeiten den Funker vor <strong>der</strong> am Tasthebel anliegenden hohen Spannung<br />

schützte). <strong>Die</strong> Oberkante des Knopfes sollte 4 bis 5 cm oberhalb <strong>der</strong> Tischplatte<br />

sein und über eine Fein-Einstellung <strong>der</strong> Auf- und Abbewegung verfügen. Der<br />

Hub des Knopfes soll als Faustregel 1.5 mm betragen. Er kann aber so angepaßt<br />

werden, wie es dem Bediener am besten erscheint.<br />

<strong>Die</strong> Taste sollte weit genug von <strong>der</strong> Tischkante entfernt stehen (etwa 45 cm),<br />

so daß <strong>der</strong> Ellenbogen gerade etwas über die Kante hinausragt. Der Arm des<br />

Funkers soll nur leicht auf dem Tisch ruhen und das Handgelenk die Tischplatte<br />

nicht berühren. Der Mittelfinger ruht oben (seitlich) auf dem Knopf, <strong>der</strong> Zeigefinger<br />

ziemlich in <strong>der</strong> Mitte des Knopfes, in <strong>der</strong> Nähe von dessen Hinterrand.<br />

Der Daumen kann leicht gegen die an<strong>der</strong>e Seite des Knopfes drücken o<strong>der</strong> diesen<br />

gar nicht berühren 3 . Der Schüler sollte hierbei für sich selbst die Haltung<br />

finden, die ihm am angenehmsten ist. <strong>Die</strong> Abwärtsbewegung, um den Kontakt<br />

zu schließen und die Aufwärtsbewegung, um ihn zu öffnen, werden durch Bewegung<br />

<strong>der</strong> gesamten Hand im Handgelenk ausgeführt: die Fingerseite <strong>der</strong> Hand<br />

bewegt sich dabei nach unten, während das Handgelenk ganz leicht nach oben<br />

geht und umgekehrt, ohne eine zusätzliche Bewegung <strong>der</strong> Finger selbst. <strong>Die</strong><br />

Aufwärtsbewegung des Knopfes wird durch die eingebaute Fe<strong>der</strong> hervorgerufen,<br />

kann aber durch den Daumen leicht unterstützt werden.<br />

Um beim Training von Berufstelegrafisten das Auftreten des schmerzhaften<br />

“Glas-Armes” zu vermeiden, empfahl Walter Candler:<br />

2 [<strong>Die</strong> im anglo-amerikanischen Sprachgebrauch “straight key” genannte Taste gleicht in<br />

Aufbau und Funktion <strong>der</strong> im deutschsprachigen Raum gebräuchlichen Junker-Taste. Letztere<br />

besitzt im Unterschied zum “straight key” ein Gehäuse. Halbautomatische Tasten werden,<br />

obwohl die “Dahs” mit <strong>der</strong> Hand geformt werden, nicht zu den Handtasten (im engeren Sinne)<br />

gerechnet.]<br />

3 [Im deutschsprachigen Raum wird meist empfohlen, den Daumen links am Tastknopf zu<br />

lassen, wie es auch Candler im folgenden Absatz beschreibt.]<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!