15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 29<br />

<strong>Die</strong> Arbeiten von Koch<br />

<strong>Die</strong> offenbar sehr umfangreichen Forschungsarbeiten des Psychologen Ludwig<br />

Koch von <strong>der</strong> Technischen Hochschule Braunschweig, die Januar bis Februar<br />

1936 publiziert wurden, scheinen außerhalb Deutschlands weitgehend unbekannt<br />

zu sein. Sein Ziel war es, die effizienteste Lehrmethode für angehende Berufstelegrafisten<br />

zu entwickeln, um den allgemeinen Anfor<strong>der</strong>ungen des internationalen<br />

Funkwesens zu genügen.<br />

<strong>Die</strong>se Anfor<strong>der</strong>ungen waren:<br />

• 100 Worte in fünf Minuten zu senden,<br />

• ein Telegramm von 100 Worten in fünf Minuten mitschreiben zu können<br />

und<br />

• 125 Worte englischen Klartext in fünf Minuten mitzuschreiben, wobei ein<br />

Wort durchschnittlich aus fünf Buchstaben bestehen sollte.<br />

Koch’s Forschungsvorhaben beinhaltete festzustellen, wie kompetente Funker<br />

arbeiten, die <strong>der</strong>zeit üblichen Lehrmethoden zu analysieren, bessere Methoden<br />

zu entwickeln und diese Methoden schließlich in Ausbildungsklassen auf ihre<br />

Tauglichkeit zu testen. Seine Schlußfolgerungen und Empfehlungen sind anscheinend<br />

die erste echte Forschung darüber, wie <strong>der</strong> Morsecode zu lehren ist.<br />

Sie stimmen im Wesentlichen mit den besten heute verfügbaren Lehrmethoden<br />

überein und enthalten viele für uns wertvolle Hinweise. Koch’s Ergebnisse und<br />

seine Lehrmethode sollen im Folgenden dargestellt werden.<br />

Untersuchungen über die Arbeitsweise von Berufsfunkern<br />

Er führte drei Testreihen durch, um herauszufinden, wie <strong>der</strong> Morsecode erfaßt<br />

und verarbeitet wird und untersuchte dazu vier aktive und geübte Berufsfunker.<br />

Drei von ihnen hatten die Morsezeichen ausschließlich durch die Klang erlernt,<br />

während <strong>der</strong> vierte sie sich im Selbststudium nach gedruckten Code-Tabellen<br />

angeeignet hatte.<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!