15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hatten, entsprechende Nachweis-Zertifikate heraus. Er hatte dazu eine speziellen<br />

Klub ins Leben gerufen, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> ARRL-Zeitschrift “QST” Mitteilungen<br />

über diese Funk-Aktivitäten veröffentlichte. Auch nach dem späteren Zerfall des<br />

Klubs gingen die Trainingssendungen mit Hilfe einiger Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Society of<br />

Wireless Pioneers (SOWP) weiter. <strong>Die</strong> Sendungen wurden auf Lochband aufgezeichnet<br />

und mit Geschwindigkeiten zwischen 20 und 70 WpM abgespielt.<br />

In späteren Jahren bis in die letzte Zeit erfolgten die Übertragungen von <strong>der</strong><br />

Amateurfunkstation seines Bru<strong>der</strong>s in Florida aus.<br />

Lassen wir noch einmal George selbst zu Wort kommen: ” In <strong>der</strong> Zeit, als<br />

die ersten Homecomputer aufkamen, lernte ich William C. Smith, K6DYX, aus<br />

Monterey, Kalifornien kennen, <strong>der</strong> Professor für Elektronik an <strong>der</strong> Ausbildungseinrichtung<br />

<strong>der</strong> US-Marine in Monterey war. Er drängte mich – eigentlich entgegen<br />

meinen Vorstellungen – mit meinen Morseübungs-Sendungen auf Computer<br />

umzusteigen. Er bestand darauf, daß ich seinen alten Apple II-Computer<br />

annahm, den er mir 1988 zusammen mit einer eigens für mich geschriebenen<br />

Bedienungsanleitung schenkte. Er besuchte mich danach etliche Male, um mir<br />

den Umgang mit dem Computer beizubringen. Ich fürchte, ich war ein lausiger<br />

Schüler, aber er war ein umso besserer Lehrer und sehr geduldig mit mir. Ich<br />

benutze diesen Computer heute noch.“<br />

Nr.9: John F. Rhilinger, KC1MI<br />

John, KC1MI, war in <strong>der</strong> Lage, mit 80 WpM mitzulesen und 70 WpM mitzuschreiben.<br />

In einem Gespräch, das wir 1992 miteinan<strong>der</strong> führten, habe ich<br />

ihm 22 Fragen zu seinem Werdegang als Telegrafist gestellt. <strong>Die</strong> folgende Zusammenfassung<br />

basiert auf diesem Gespräch und auf einigen Briefen, die er mir<br />

geschrieben hat.<br />

Sein Vater W1QQS war ein enger Freund des langjährigen Inhabers des<br />

Telegrafie-Weltrekords Ted McElroy, <strong>der</strong> häufig in ihrem Hause zu Gast war und<br />

den er Onkel Ted nannte. Mit sechs Jahren begann er, sich für den Morsecode<br />

zu interessieren und von da ab lernte er das Morsen bis zu einem Tempo von<br />

10–15 WpM, besaß aber zunächst noch keine Funklizenz.<br />

In späteren Jahren, als er dann Funkamateur war und eine Geschwindigkeit<br />

von 30 WpM erreicht hatte, begann er mit dem Schlaf-Lernen. (Das Telegrafie-<br />

Lernen im Schlaf war eine Methode, die Anfang <strong>der</strong> 1920er Jahre von einigen<br />

erfolgreich versucht worden war.) Meistens übte er bis zu vier Stunden in je<strong>der</strong><br />

Nacht. Er benutzte dazu ein Tonbandgerät, mit dem er Texte in unterschied-<br />

lichem Tempo aufnahm und diese dann während er schlief (mit 1 3<br />

4<br />

Zoll pro<br />

Sekunde) abspielen ließ. So erreichte er letztendlich 60 WpM und mehr. <strong>Die</strong>s<br />

scheint seine hauptsächliche Lernmethode gewesen zu sein, mit <strong>der</strong> er dieses<br />

hohe Tempo erreichte. Er funkte außerdem auf den Amateurbän<strong>der</strong>n jeden Tag<br />

sechs Stunden und versuchte wahrscheinlich, die nachts gehörte Geschwindigkeit<br />

auch tagsüber zu erreichen.<br />

Ein Schlafmangel, so behauptet er, sei infolge dieser nächtlichen Telegrafie-<br />

Übung nicht aufgetreten. Er brauchte sich nicht mental auf das Hören in hohem<br />

Tempo einzustellen o<strong>der</strong> sich “aufzuwärmen” — er fing einfach damit an.<br />

Typische Schreibfehler des Absen<strong>der</strong>s o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>weitige Beeinträchtigung <strong>der</strong><br />

Übertragung haben ihm keine Probleme bereitet. Er verpaßte nichts von dem,<br />

was gesendet wurde.<br />

245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!