15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und Nachsilben vertraut ist, so daß man diese als eine ’Einheit’ hören kann<br />

und nicht als eine Aneinan<strong>der</strong>reihung von Buchstaben. <strong>Die</strong> weitere Aufnahme<br />

<strong>der</strong> Morsezeichen nicht durch bewußtes Nachdenken stören zu lassen ist eine<br />

Fähigkeit, die erst erlernt werden muß.<br />

Dem Funk zuhören<br />

Wenn wir am Funkempfänger zuhören, werden vielfach Rauschen, Fading und<br />

Interferenzen unsere Hörgeschwindigkeit vermin<strong>der</strong>n. Unter solchen Bedingungen<br />

werden exakt gegebene Zeichen (mit akkuratem Timing) viel besser durchkommen,<br />

als eine schlampige Gebeweise. Aber es gibt auch bestimmte Einstellungen<br />

o<strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen am Empfänger, die uns hilfreich sein können:<br />

z.B. die Benutzung von ZF- und NF-Filtern, Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Einstellung des<br />

ZF-Verstärkers usw. Damit läßt sich die Signalqualität verbessern und Nebengeräusche<br />

reduzieren.<br />

Rauschen und unregelmäßige elektrische Interferenzen können oft reduziert<br />

werden, wenn man die RF-Verstärkung herunter- und die Lautstärke höherdreht.<br />

Manche Geräusche können im Gehirn quasi ausgeblendet werden, wenn<br />

Kopfhörer verwendet werden, die so verdrahtet sind, daß das Signal auf beiden<br />

Lautsprechern phasenversetzt ankommt. Separater dualer Empfang kann das<br />

Fading weitgehend reduzieren o<strong>der</strong> gänzlich eliminieren, aber dies erfor<strong>der</strong>t eine<br />

relativ umfangreiche Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> gesamten Ausrüstung: es sind zwei separate<br />

Empfangsantennen und zwei identische Empfänger dafür notwendig. Das Ohr<br />

ist ausgezeichnet geeignet, um CW-Signale aus QRM, Nebengeräuschen und<br />

Interferenzen herauszufiltern und es ist darin aller heute verfügbaren Technik<br />

überlegen.<br />

Wir können unsere Ohren darauf trainieren, Interferenzen zu reduzieren und<br />

die Aufmerksamkeit nur auf das gewünschte Signal zu lenken. Tonhöhe, Tonqualität,<br />

Geschwindigkeit und Gebeweise zweier Signale können, sofern die Signale<br />

nicht genau identisch sind, uns helfen, sie sicher auseinan<strong>der</strong>zuhalten. Außerdem<br />

können wir erlernen, unglaublich schwache Signale aus einer Unmasse Störungen<br />

herauszuhören. Etliche Funker haben die Fähigkeit, trotz aller Widrigkeiten<br />

nahezu 100% des Textes aufzunehmen. Manche haben festgestellt, daß ihnen<br />

bei starken Störungen im Dunkeln mit geschlossenen Augen die Konzentration<br />

auf die Signale leichter fällt. Vielleicht möchten Sie das auch einmal ausprobieren<br />

und sehen, ob Ihnen das bei <strong>der</strong> Entwicklung o<strong>der</strong> Verbesserung Ihrer<br />

Fähigkeiten hilft. Und letztendlich kann mitunter auch das Mitschreiben helfen,<br />

uns zu konzentrieren.<br />

Je<strong>der</strong> erfahrene Telegrafist kann, egal, was er gerade tut, ohne jegliche<br />

Anstrengung hören, was im Funk o<strong>der</strong> über den Draht mitgeteilt<br />

wird.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!