15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

haben. <strong>Die</strong> Australier sagten, es fiele ihnen recht schwer, mit den amerikanischen<br />

Tasten, wie sie in den Funkstationen <strong>der</strong> Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg<br />

benutzt wurden, ordentlich zu geben – diese haben flache Tastenknöpfe und sind<br />

weiter von <strong>der</strong> Tischkante entfernt angebracht. Sie nannten diese Tastenanordnung<br />

ein “übles Ärgernis”. Zusammengefaßt bedeutet all dies, daß in Bezug auf<br />

Design und Bedienung einer guten Morsetaste offenbar viele Wege nach Rom<br />

führen.<br />

<strong>Die</strong> Benutzung einer Handtaste<br />

Es ist natürlich unmöglich, mit einer rein manuell bedienten Vorrichtung absolut<br />

perfekten Morsecode zu erzeugen, aber wir sollten versuchen, dieser Perfektion<br />

so gut wir können nahezukommen. Wenn Sie bei einem Lehrer lernen, sollte<br />

dieser guten Morsecode vorführen, den die Schüler dann nachahmen, zum Beispiel<br />

so: ” Hören Sie zu, wenn ich das Zeichen sende. . . und dann sagen Sie seinen<br />

Namen und senden Sie es mir genauso zurück, wie Sie es gehört haben.“ <strong>Die</strong>s<br />

wird mehrfach wie<strong>der</strong>holt, bis <strong>der</strong> Lehrer zufrieden ist, und so wird das mit dem<br />

ganzen Alphabet und den Ziffern in <strong>der</strong> Frühphase des Geben-Lernens gemacht.<br />

Eine an<strong>der</strong>e Möglichkeit, die auch ohne einen Lehrer anwendbar ist, besteht<br />

darin, Kopfhörer mit getrennten Leitungen zu verwenden: auf einer Hörmuschel<br />

werden die aufgenommenen Signale wie<strong>der</strong>gegeben, an <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en sind ein<br />

Oszillator und an diesen die Morsetaste angeschlossen, so daß <strong>der</strong> Schüler seine<br />

eigene Aussendung hören kann. Er liest die Textversion, hört gleichzeitig die<br />

Zeichen und versucht, im Gleichtakt mit <strong>der</strong> eigenen Taste zu geben. Auf diese<br />

Weise kann er seine Zeichen mit denen <strong>der</strong> Aufnahme vergleichen.<br />

Es gibt mindestens ein Computerprogramm (siehe unten), das die Möglichkeit<br />

bietet, die Qualität <strong>der</strong> vom Schüler gegebenen Zeichen zu bewerten.<br />

<strong>Die</strong> meisten Lehrer empfehlen, für den Anfang mit relativ langsamen Handbewegungen<br />

zu geben. Etwa 12 willkürlich gesteuerte Handbewegungen pro Sekunde<br />

sind <strong>der</strong> Durchschnitt, aber manche Leute kommen über 10 nicht hinaus.<br />

Es sind die häufigen Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Bewegungsrichtung, welche hauptsächlich<br />

die Geschwindigkeit begrenzen. <strong>Die</strong> gesamte Reaktionszeit von <strong>der</strong> gehörten<br />

Anweisung bis zur Bewegung <strong>der</strong> Hand beträgt etwa 150–200 Millisekunden<br />

(Ohr/Auge – Gehirn – Muskel). <strong>Die</strong> Bewegungen müssen aber viel schneller<br />

ablaufen, um solche Tätigkeiten wie Telegrafieren, Klavierspielen usw. zu<br />

ermöglichen. Das ist <strong>der</strong> Punkt, wo automatisch ablaufende Gehirnfunktionen<br />

einsetzen müssen.<br />

Eine gute Anfängerübung mit <strong>der</strong> Handtaste ist, für eine o<strong>der</strong> zwei Minuten<br />

eine Reihe von Dits in langsamem, gleichmäßigem Tempo zu geben, und dann<br />

allmählich die Geschwindigkeit bis auf ein angenehmes Maß zu erhöhen. Geben<br />

Sie dann langsam und gleichmäßig eine Reihe von 20-30 S’s, mit passenden<br />

Pausen dazwischen. Danach geben Sie auf die gleiche Weise eine entsprechende<br />

Reihe von Dahs, gefolgt von 20 o<strong>der</strong> mehr O’s. <strong>Die</strong>s wird ihnen ein genaues<br />

Gefühl und Empfinden für die Handhabung <strong>der</strong> Taste vermitteln. Anschließend<br />

versuchen Sie, auf langsame und gleichförmige Weise eine Satz zu geben, etwa:<br />

” Ich sende immer langsam und gleichmaessig”<br />

Versuchen Sie dies mehrere Male und verkürzen Sie jeweils stückweise die<br />

Pausen, bis diese die normale Länge erreicht haben. Achten Sie beim Geben<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!