15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für Leute die Angst haben, daß sie nicht in <strong>der</strong> Lage sein könnten, die Klangmuster<br />

zu lernen, wird gelegentlich vorgeschlagen, anfangs durch abwechselndes<br />

Geben den Klang von “V” und “B” zu vergleichen.<br />

Mit welchen Zeichen sollen wir beginnen?<br />

<strong>Die</strong> Lehrer sind darüber geteilter Meinung. Einige glauben, wenn man mit den<br />

einfachsten Zeichen anfängt (wie E I S H 5 und dann E T I M usw.) hilft dies,<br />

ein Gefühl <strong>der</strong> Sicherheit aufzubauen. An<strong>der</strong>e haben darauf hingewiesen, daß<br />

dies einige Schülern zu dem Versuch verleiten könne, die längeren Zeichen dann<br />

zu analysieren und sie empfehlen deshalb, gleich mit den längeren Zeichen zu<br />

beginnen (wie Q 7 Z G, 0 9 8 J P o<strong>der</strong> den Ziffern 1 2 3. . . ). Das hat auch<br />

den Vorteil, daß <strong>der</strong> Schüler gezwungen wird zu warten, bis das ganze Zeichen<br />

gesendet ist, bevor er versucht, das Zeichen zu identifizieren.<br />

Vielleicht wäre es günstig, mit ein paar <strong>der</strong> kurzen Buchstaben anzufangen,<br />

dann mit längeren weiterzumachen und so beide Ziele zu erreichen. Egal welche<br />

Reihenfolge gewählt wird, jedes Zeichen muß ”für sich selbst” dastehen und darf<br />

nicht davon abhängig sein, daß es zum Lernen und Identifizieren mit an<strong>der</strong>en<br />

Zeichen verglichen wird.<br />

Wichtig ist selbstverständlich auch, daß die Zeichen mit so hoher Geschwindigkeit<br />

gegeben werden, daß sie als zusammengehöriges unverwechselbares Muster<br />

gehört werden können. Am besten sollten in jeweils einer Lektion Buchstaben<br />

eingeführt werden, die sich im Klangmuster deutlich voneinan<strong>der</strong> unterscheiden,<br />

damit gar nicht erst <strong>der</strong> Versuch eines Vergleiches zwischen den<br />

Zeichen gemacht wird.<br />

Lehrmethoden<br />

Man kann auf mindestens zwei verschiedene Weisen beginnen: 1. zuerst nur<br />

Hören, und 2. Hören und Nie<strong>der</strong>schreiben. Für diejenigen, die alleine lernen,<br />

schrieb ein erfahrener Lehrer früher: ” Der Anfänger sollte solange nur hören, bis<br />

er ein Gefühl für den Klang entwickelt hat. Für die ersten ein o<strong>der</strong> zwei Wochen<br />

sollte er überhaupt nichts mitschreiben, son<strong>der</strong>n seine ganzen Bemühungen auf<br />

die Erkennung <strong>der</strong> Klangmuster richten. Er könnte zwar mitschreiben, aber er<br />

kann dies nicht mit <strong>der</strong> nötigen Gelassenheit tun, wenn er zur gleichen Zeit<br />

versucht, etwas Ungewohntes zu tun, nämlich die Zeichen zu erkennen.<br />

Der Anfänger wird einen Buchstaben hören und braucht dann eine kurze<br />

Zeit zu entscheiden, welcher es ist; das Ergebnis ist, daß, wenn er ihn dann hat,<br />

er ihn hastig hinschreibt und dabei den nächsten Buchstaben verpaßt. Wenn<br />

man mit dem Schreiben solange wartet, bis man in <strong>der</strong> Lage ist, die Buchstaben<br />

auf Anhieb zu erkennen, wird diese Verwirrung verschwinden. Den Morsecode<br />

zu lernen bedeutet eben, die Klänge augenblicklich zu erkennen.“ <strong>Die</strong>s ist ein<br />

guter Ratschlag, wenn Sie autodidaktisch lernen.<br />

<strong>Die</strong> meisten Lehrer bevorzugen einen an<strong>der</strong>en Weg, wenn sie einer Klasse<br />

Unterricht geben, nämlich folgen<strong>der</strong>maßen (das Beispiel stammt aus einem<br />

aktuellen Lehrplan):<br />

A. Der Lehrer sagt: ” Das bedeutet F“ und ein F wird gegeben. Dann sagt<br />

er ” Hier ist es nochmals. Schreiben Sie es hin, jedesmal wenn Sie es hören.“ Er<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!