15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stück und niemals, wenn Sie ermüdet sind. Ein Schüler schrieb: ” Ich entwickle<br />

die Fähigkeit, Worte unterbewußt wahrzunehmen. Wenn ich Morsecode<br />

höre, weiß ich, sowie ein Wort beendet ist, welches Wort das ist,<br />

obwohl ich es nicht im Geiste Buchstabe für Buchstabe zusammensetze.“<br />

4. Sie können nur das mitschreiben, was Sie auch verstehen können.<br />

Nach dem Mitlesen-Können ist dies <strong>der</strong> zweite Schritt. Das Gehörte nie<strong>der</strong>zuschreiben<br />

ist eine Routine-Arbeit, über die Sie sich keine Gedanken<br />

mehr machen müssen, sofern Sie darin ausreichend trainiert sind. In den<br />

ersten Lern-Abschnitten, wo es um das Erlernen <strong>der</strong> Buchstaben und Ziffern<br />

usw. geht und Sie gerade einmal die Zeichen verstehen können, müssen<br />

Sie natürlich langsam Buchstabe für Buchstabe schreiben. Ab dem Zeitpunkt,<br />

wo Sie den Code mit 15 bis 25 WpM gehörlesen können, sollten Sie<br />

in je<strong>der</strong> Übungssitzung auch etwas mitschreiben. Am Besten ist es, jeden<br />

Tag für 10 bis 15 Minuten mitschreiben zu üben, wobei Sie versuchen sollten,<br />

immer mit einem o<strong>der</strong> mehr Zeichen Verzögerung zu schreiben und<br />

anschließend eine gleichlange Zeit nur einfach guten Morsecode anzuhören,<br />

ohne etwas zu schreiben.<br />

5. Wenn Sie Mitschreiben, üben Sie das verzögerte Mitschreiben. Wenn Sie<br />

bisher Buchstabe für Buchstabe geschrieben haben, müssen Sie systematisch<br />

versuchen, diese Arbeitsweise zu vermeiden. Der beste Weg dazu ist,<br />

guten Morsecode zu hören und sich zunächst anzugewöhnen, ihn mitzulesen,<br />

ohne zu schreiben. Wenn Sie dies nach einer Weile täglicher Übung beherrschen<br />

und so die Angst verlieren, etwas zu verpassen, werden Sie feststellen,<br />

daß das Mitschreiben leichter fällt, wenn Sie damit einige Zeichen<br />

weit hinterherhängen. Das buchstabenweise Schreiben ist eine schlechte<br />

Angewohnheit, die Sie ablegen müssen. Gewöhnen Sie sich stattdessen an,<br />

die gehörten Buchstaben von Ihrem Unterbewußtsein in Worte und Sätze<br />

umformen zu lassen und diese dann in einem Stück aufzuschreiben. ” Als<br />

ich feststellte, daß ich zunehmend kurze Worte durch Hören genauso leicht<br />

lesen konnte, wie gedruckten Text, war das wie eine Erleuchtung. Ich lernte<br />

recht schnell, die Worte im Kopf mitzulesen. Danach war das Hinschreiben<br />

kein Problem mehr. Vorher hatte ich die Worte zusammengesetzt, indem<br />

ich Buchstaben für Buchstabe schrieb – das war <strong>der</strong> falsche Weg!“, schrieb<br />

einer <strong>der</strong> Schüler.<br />

6. Trainieren Sie auf die richtige intelligente Weise: regelmäßig, jeden Tag,<br />

zielstrebig, in kurzen Übungssitzungen und mit ausreichenden Pausen dazwischen.<br />

Üben Sie niemals Fehler ein. Im ermüdeten Zustand zu üben, ist<br />

Zeitverschwendung. Am besten sind 30 Minuten pro Tag, jeweils 15 Minuten<br />

am Vormittag und 15 Minuten nachmittags o<strong>der</strong> abends. <strong>Die</strong> Zeit<br />

zwischen den Übungssitzungen ist wichtig: nutzen Sie sie, um sich vorzubereiten<br />

und aufnahmebereit für das Hören des Morsecodes zu machen.<br />

Schaffen Sie sich eine positive Einstellung zu sich selbst und zu dem, was<br />

Sie vorhaben.<br />

<strong>Die</strong> zehn Lektionen<br />

Lassen Sie uns, mit diesen Grundprinzipien gewappnet, nun eine Blick auf Candlers<br />

Lektionen für Anfänger werfen. Halten Sie sich dabei vor Augen, daß jede<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!