15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung H.13: Kurzwellen-Amateurfunkgerät 1981, vom Typ Kenwood<br />

TS-830. Eines <strong>der</strong> wenigen Hybrid-Geräte, die sowohl integrierte Schaltkreise<br />

und eine digitale Frequenz-Anzeige als auch (in <strong>der</strong> Sende-Endstufe) Röhren<br />

besitzen. Von den technischen Daten her können diese älteren Geräte mit den<br />

heute hergestellten Funkgeräten in <strong>der</strong> Regel mithalten und sind diesen nicht<br />

ganz selten überlegen. [http://myweb.tiscali.co.uk/martin.atwsm]<br />

Abbildung H.14: Kurzwellen-Amateurfunkgerät 2005, vom Typ ICOM<br />

756. Computergesteuert, Farbbildschirm, Echtzeit-Spectrum-Analyzer, digitale<br />

Signal-Verarbeitung, Bildschirmausgabe für Funkfernschreib-Übertragungen<br />

u.a.; das Gerät kann vollständig ferngesteuert werden. [http://www.comdac.com-<br />

/icom/756proiii.jpg]<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!