15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Ohr kann zwischen unterschiedlichen Signalen unterscheiden<br />

Das gesunde Ohr kann lernen, Signale voneinan<strong>der</strong> zu unterscheiden, die sich<br />

in <strong>der</strong> Tonhöhe nur sehr wenig unterscheiden. Bei den meisten Menschen kann<br />

die Kombination aus Ohr und Gehirn eine Filterfunktion ausüben, die einer<br />

Bandbreite von 50–100 Hz entspricht. Wenn jemand in <strong>der</strong> Lage ist, sich auf<br />

ein Signal innerhalb einer Bandbreite von 50 Hz zu konzentrieren und einen<br />

Empfänger mit 3 kHz breitem Filter besitzt, bedeutet das, daß er ein CW-<br />

Signal hören kann, das fast 18 dB unter <strong>der</strong> Rauschschwelle liegt. Wenn <strong>der</strong><br />

Empfänger anstatt mit einem sehr schmalbandigen Filter mit einem 500 Hz-<br />

Filter ausgestattet ist, erleichtert dies die Abstimmung erheblich und bietet<br />

dem Ohr ein angenehmeres Signal an.<br />

Ein extrem schmalbandiger Empfangsfilter ist meist nur nötig, wenn es mit<br />

den Empfangsbedingungen und Störungen richtig hart zur Sache geht, wobei<br />

dann die Gefahr besteht, schon bei minimaler Frequenzabweichung das Signal<br />

völlig zu verlieren. Es wurde verschiedentlich behauptet, ” daß das Ohr des Funkers,<br />

das darauf trainiert sei, unter sechs Schichten von mör<strong>der</strong>ischem QRM ein<br />

Signal herauszufischen, <strong>der</strong> beste Filter <strong>der</strong> Welt sei.“<br />

Kopfhörer sind besser als Lautsprecher<br />

Im Vergleich mit einem Lautsprecher verdoppeln Kopfhörer sehr effizient die<br />

Stärke des gehörten Signales. <strong>Die</strong> Polster <strong>der</strong> Kopfhörer schirmen gegen Störgeräusche<br />

von außen ab und erleichtern so die Konzentration auf das gehörte<br />

Signal. Das Signal-Rausch-Verhältnis kann verbessert werden, indem die Phasenlage<br />

umgekehrt wird: wenn die Phase <strong>der</strong> Schallwellen auf einem <strong>der</strong> Hörer<br />

um 180 Grad verschoben ausgegeben wird, neigt das Gehirn dazu, Störgeräusche<br />

von selbst auszublenden. Ohrstöpsel zur Geräuschdämmung können zusätzlich<br />

zu Kopfhörern und/o<strong>der</strong> Empfangsfiltern Nebengeräusche reduzieren.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!