15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stehenbleiben”, welches, wenn es von einem erfahrenen Telegrafisten gegeben<br />

wird, unverwechselbar klingt.<br />

• dadurch bedingt, kommt es zu einem ziemlich “Dit-tigen” Eindruck des<br />

alten Codes im Gegensatz zur internationalen Form.<br />

• Nicht ganz so offensichtlich ist, daß <strong>der</strong> alte Code um etwa 10% schneller<br />

ist, als <strong>der</strong> internationale, wenn in beiden die gleiche Dah- und Pausenlängen<br />

benutzt werden (d.h., die Übertragung einer Nachricht benötigt<br />

10% weniger Zeit). Interessanterweise erfor<strong>der</strong>t <strong>der</strong> alte Code auch einen<br />

um 15% geringeren Bewegungs-Aufwand beim Senden. Er ist insgesamt<br />

etwas mehr “kunstvoll” und bietet viel mehr Möglichkeiten, individuelle<br />

Gebe-“Handschriften” zu entwickeln.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> teils identischen, teils verschiedenen Zeichen in beiden Codes<br />

erscheint auf den ersten Blick das Erlernen <strong>der</strong> jeweils an<strong>der</strong>en Form durch die<br />

große Verwechslungsgefahr problematisch. – Aber lassen Sie sich davon nicht<br />

abschrecken! Mr. R. J. Miller, ein begabter Telegrafie-Ausbil<strong>der</strong> <strong>der</strong> damaligen<br />

Teleplex Company, schrieb 1942 in einem persönlichen Brief: ” Wer eine Form,<br />

z.B. den amerikanischen Code, perfekt beherrscht, ist in <strong>der</strong> Lage, innerhalb von<br />

zehn Tagen bis zwei Wochen den kontinentalen Code ebensogut zu lernen. Das<br />

liegt wahrscheinlich daran, daß sein Gehirn schon darauf trainiert ist, schnelle<br />

Signale zu erkennen. <strong>Die</strong>se Theorie wurde vielfach bewiesen.“<br />

Beachten Sie die Wortwahl: ” perfekt beherrschen“ und ” sein Gehirn ist trainiert,<br />

schnelle Signale zu erkennen“. <strong>Die</strong>s sind keine triviale Formulierungen. Nur<br />

<strong>der</strong>jenige wird dies schaffen, <strong>der</strong> den einen Code schon auf Experten-Niveau beherrscht<br />

und dessen Gehirn so gut geübt ist, daß er jeden Buchstaben auch bei<br />

höherem Tempo augenblicklich erkennt. Was genau “perfekte Beherrschung des<br />

Codes” ist, hat uns zwar Mr. Miller nicht dargelegt, aber wir können vermuten,<br />

daß damit Fähigkeiten gemeint sind, die über die damaligen Mindestanfor<strong>der</strong>ungen<br />

für Berufsfunker hinausgehen. Wir sind wahrscheinlich auf <strong>der</strong> sicheren<br />

Seite, wenn wir annehmen, daß jemand, <strong>der</strong> den Bereich von 25 bis 35 WpM absolut<br />

sicher im Griff hat, beim Umlernen Mr. Millers obige Zeitangabe bestätigt<br />

finden wird.<br />

Wir müssen also folgerichtig annehmen, daß diejenigen von uns, die etwas<br />

weniger Übung haben, für das Erlernen des alten Morsecodes eine entsprechend<br />

längere Zeit benötigen werden. (Da ja die ruckartige Erkennung <strong>der</strong> Zeichen das<br />

Entscheidende ist – dürfen wir dann sogar unterstellen, daß das Erlernen <strong>der</strong><br />

jeweils an<strong>der</strong>en Form des Telegrafencodes auch unsere Fähigkeiten im bereits<br />

bekannten Code verbessern wird?)<br />

Das Lernen<br />

Wie sollen wir nun das Lernen des alten Codes angehen? Da sein Rhythmus ein<br />

an<strong>der</strong>er ist, müssen wir als allererstes korrekt gesendeten alten Code anhören.<br />

Wenn wir ihn im Funk zu hören bekommen, werden wir kaum Probleme haben,<br />

ihn als solchen zu erkennen: sein spezieller Rhythmus und seine “Dittigkeit”<br />

werden ihn sogleich verraten. Wir werden auch schnell merken, daß viele häufig<br />

gebrauchte Worte leicht zu verstehen sind, weil sie in beiden Codes gleich klingen<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!