15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– dazu neigen wird, über das Gehörte nachzudenken und die Töne irgendwie<br />

zusammenzufügen, um ihnen einen Sinn zu geben, einen Zusammenhang<br />

zu erkennen, o<strong>der</strong> weil er<br />

– anfängt, zu raten, was als nächstes kommt.<br />

• Bei jedem Schritt <strong>der</strong> Tempo-Steigerung hört sich alles an<strong>der</strong>s an und <strong>der</strong><br />

Schüler muß mit dem Lernen praktisch immer wie<strong>der</strong> von vorn beginnen.<br />

All dies führt zusammengefaßt dazu, daß <strong>der</strong> Schüler auf einen Holzweg<br />

geführt und auf diesem auch noch auf’s Schwerste gestraft wird: Er wird gezwungen,<br />

Bruchstücke und Teile von Klängen nutzloserweise so zusammenzusetzen,<br />

daß ein sinnvolles Ganzes dabei herauskommt, dieses dann weiter in die<br />

visuell eingeprägte Struktur des Zeichens zu übersetzen und diese wie<strong>der</strong>um in<br />

den dazugehörigen Buchstaben.<br />

<strong>Die</strong> “Klang-Muster”-Methode bringt dem Schüler die Morsezeichen bei, indem<br />

diese akustisch in einem Tempo präsentiert werden, das hoch genug ist, um<br />

sie als zusammenhängende Einheit erkennen zu können. Zwischen den Zeichen<br />

werden lange Pausen gemacht. Meistens hat <strong>der</strong> Schüler aber bereits zuvor eine<br />

gedruckte Tabelle gesehen o<strong>der</strong> wird doch ermutigt, diese beim Lernen zu Hilfe<br />

zu nehmen.<br />

Unglücklicherweise sind Sinneseindrücke aus optischen Mustern viel stärker<br />

und nach dem Lernen auch viel schneller zu rekapitulieren, als akustische Muster.<br />

Der Schüler neigt dazu, die gehörten Töne in visuelle Muster umzuwandeln,<br />

diese in ihre Bestandteile zu zerlegen und mit <strong>der</strong>en Hilfe dann den dazugehörigen<br />

Buchstaben zu finden. <strong>Die</strong>ser komplizierte Ablauf zerstört zumindest<br />

teilweise den Zusammenhang des akustischen Sinneseindruckes.<br />

<strong>Die</strong>ser Ablauf von Aktionen wird durch lange Pausen zwischen den Zeichen<br />

geför<strong>der</strong>t, die ausreichend Zeit lassen zum Nachdenken, Spekulieren und für die<br />

ganze mühselige Übersetzungsprozedur. Mit steigen<strong>der</strong> Geschwindigkeit wird<br />

dann die Pausenzeit zu kurz, um dies alles zu schaffen und <strong>der</strong> Schüler bleibt bei<br />

einem Tempo um 10 WpM festhängen, genau wie bei <strong>der</strong> analytischen Methode.<br />

Somit leidet also auch diese Methode unter denselben Problemen wie die<br />

analytische Methode. Beide führen dazu, daß sich das schwer zu überwindende<br />

Lern-Plateau um etwa 10 WpM ausbildet, an dem <strong>der</strong> Übergang von <strong>der</strong> Erfassung<br />

von Einzeltönen und Bruchstücken hin zur Erkennung eines kohärenten<br />

Klangmusters erfolgen muß.<br />

Wenn man diese beiden Methoden genau analysiert, stellt man zwei Arten<br />

von Fehlern fest:<br />

• Fehler, die verhin<strong>der</strong>n, daß sich beim Schüler ein Bewußtsein für klangliche<br />

Einheiten herausbildet, verursacht durch:<br />

– Umweg über eine optische Symbolik und<br />

– Zerstückelung <strong>der</strong> akustischen Gestalt <strong>der</strong> Zeichen.<br />

• Fehler, die verhin<strong>der</strong>n, daß <strong>der</strong> Schüler vom gehörten Klang direkt auf den<br />

zugehörigen Buchstaben kommt durch:<br />

– Nachdenken während zu langer Pausen,<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!