15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 32<br />

An<strong>der</strong>e Alphabete<br />

<strong>Die</strong>ser Überblick wäre ohne die Erwähnung nicht-englischer Alphabete<br />

unvollständig. 1<br />

An<strong>der</strong>e Sprachen [als Englisch] erfor<strong>der</strong>n bestimmte Aussprachezeichen, zusätzliche<br />

Buchstaben o<strong>der</strong> Symbole für Digraphen (Laute, die beim Schreiben<br />

durch zwei Zeichen repräsentiert werden, wie z.B. das englische th). Hierzu<br />

zählen Deutsch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Ungarisch und Türkisch, die<br />

wie im Englischen das lateinische Alphabet benutzen, aber auch Griechisch,<br />

Russisch, Hebräisch und Arabisch, die an<strong>der</strong>e Alphabete haben. Das Japanische<br />

hat kein Zeichen-, son<strong>der</strong>n ein Silben-Alphabet (da sich die Sprache aus Silben<br />

anstelle von einzelnen Buchstaben zusammensetzt) und benötigt 73 bis 78 verschiedene<br />

Zeichen. Im Allgemeinen werden in an<strong>der</strong>en Sprachen die Buchstaben,<br />

die für ähnliche Laute stehen wie im Englischen, durch die gleichen Code-Signale<br />

wie im Englischen bezeichnet. <strong>Die</strong> betrifft zum Beispiel die Buchstaben B, D,<br />

F, (hartes)* G, K, L, M, N, P, R, S*, T. ’A’ steht in den europäischen Sprachen<br />

für den Buchstaben A, ebenso wie in Russisch, Alpha im Griechischen, Aleph in<br />

Hebräisch und Alif in Arabisch. Das Morse-’C’ steht in den europäischen Sprachen<br />

und in Polnisch für C, im Griechischen jedoch für é, für thf in Arabisch,<br />

samech in Hebräisch und tsch in Russisch. ’E’ steht in den europäischen Sprachen<br />

und im Griechischen für E, im Russischen dagegen gleichzeitig für je und<br />

jo, im Hebräischen für vav und im Arabischen für hamza. ’G’ entspricht dem<br />

arabischen ghain und nicht dem jŒm. ’H’ ist in den europäischen Sprachen das<br />

H, im Griechischen <strong>der</strong> Vokal H, im Russischen das ch, HeT in Hebräisch und<br />

im Arabischen <strong>der</strong> Kehllaut Hf. ’I’ steht in den europäischen Sprachen und griechisch<br />

für I, für i und i-kratkoje im Russischen, yod im Hebräischen und yf im<br />

Arabischen. ’J’ bedeutet das europäische J, den Diphtong Yi im Griechischen,<br />

ayin in Hebräisch und jŒm in Arabisch. Das ’O’ ist <strong>der</strong> gleiche Buchstabe in<br />

den europäischen Sprachen, aber in hebräisch das He und in arabisch das khf.<br />

Das ’Q’ <strong>der</strong> meisten europäischen Sprachen ist das griechischen Psi, schtsch in<br />

1 [<strong>Die</strong> im Original in englischer Laut-Umschrift angegebenen fremdsprachigen Buchstaben<br />

wurden hier im Wesentlichen unverän<strong>der</strong>t belassen. <strong>Die</strong>s war eine Vereinfachung von William<br />

Pierpont, <strong>der</strong> ein herausragen<strong>der</strong> Sprach-Experte war und neben Lateinisch, Alt- und Neugriechisch,<br />

Hebräisch und Aramäisch eine Vielzahl von europäischen Sprachen beherrschte,<br />

u.a. Deutsch, Spanisch und Polnisch. Einige Symbole werden z.T. fehlerhaft dargestellt, da<br />

die zugehörigen fremdsprachigen Zeichensätze nicht auf jedem Computer installiert sind.]<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!