24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seit Ende <strong>der</strong> 90er Jahre laufen die Arbeiten an Reihe VI, welche die<br />

Deutschlandpolitik in <strong>der</strong> Regierungszeit <strong>der</strong> sozialliberalen Koalition von 1969 bis<br />

1982 behandelt. Ebenfalls in Bearbeitung ist ein weiterer Son<strong>der</strong>band über die<br />

„Beson<strong>der</strong>en Bemühungen“ <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> im Zeitraum 1970 bis 1990. Eine<br />

abschließende VII. Reihe über die Jahre 1982 bis 1990 wird das Editionswerk<br />

komplettieren.<br />

10. Gedenkstätten und Erinnerungsorte<br />

Gedenkstätten und Erinnerungsorten kommt eine herausgehobene Bedeutung zu, da<br />

sie die Möglichkeit einer beson<strong>der</strong>s intensiven Auseinan<strong>der</strong>setzung sowohl mit <strong>der</strong><br />

Geschichte des jeweiligen Ortes als auch mit dem historischen Thema allgemein<br />

ermöglichen, so die Fortschreibung <strong>der</strong> Gedenkstättenkonzeption des Bundes. Die<br />

folgende Zusammenstellung ist nach den dort vorgenommenen thematischen<br />

Gruppierungen alphabetisch nach Orten geordnet.<br />

Teilung und Grenze<br />

Das Grenzmuseum Schifflersgrund, Asbach/Sickenberg<br />

Der historische Ort<br />

Das profilgebende Merkmal des Grenzmuseums Schifflersgrund ist ein sehr langer<br />

nahezu authentisch erhaltener Grenzabschnitt, <strong>der</strong> sich auf Grund topografischer<br />

Beson<strong>der</strong>heiten beson<strong>der</strong>s instruktiv erschließt. Auf einer Fläche von ca. fünf ha sind<br />

Originalrelikte <strong>der</strong> ehemaligen Grenzsperranlagen erhalten. Dazu gehören ca. drei<br />

km Grenzzaun mit dazugehörigem Spurensicherungsstreifen und Kolonnenweg.<br />

Darüber hinaus ist ein 1982 gebauter Beobachtungsturm sowie ein<br />

Erdbeobachtungsbunker zu sehen. Zur Beson<strong>der</strong>heit des Ortes gehört die<br />

Geschichte des hier 1982 tödlich geendeten Fluchtversuchs von Heinz Josef Große.<br />

Aus regionaler Sicht ist <strong>der</strong> einzige Gebietsaustausch, <strong>der</strong> nach dem Krieg zwischen<br />

<strong>der</strong> amerikanischen und sowjetischen Besatzungszone vorgenommen wurde,<br />

dokumentiert. Im „Wanfrie<strong>der</strong> Abkommen“ wurde am 17. September 1945 <strong>der</strong><br />

Tausch von fünf hessischen Dörfern nach Thüringen mit zwei thüringischen Dörfern<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!