24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ausgeliehen wird. Seit 1998 besteht ein eigener Trägerverein Initiativgruppe<br />

ehemaliger Geschlossener Jugendwerkhof Torgau e.V.<br />

Am 1. April 1999 ging die Trägerschaft <strong>der</strong> vom För<strong>der</strong>verein ins Leben gerufenen<br />

und konzipierten Gedenkstätte DIZ Torgau auf die Stiftung Sächsische<br />

Gedenkstätten über. Der Bund gewährleistet durch BKM gemeinsam mit dem<br />

Freistaat Sachsen durch eine anteilige institutionelle För<strong>der</strong>ung die Arbeit des DIZ als<br />

Einrichtung mit einer „doppelten“ Vergangenheit. Auch die Sammlung und die<br />

ständige Ausstellung „Spuren des Unrechts“ mit den beiden bereits fertig gestellten<br />

Teilen zur NS-Wehrmachtjustiz und zu den NKWD-Speziallagern wurde von <strong>der</strong><br />

Stiftung Sächsische Gedenkstätten übernommen. Räumlichkeiten für die ständige<br />

Ausstellung sowie für Veranstaltungen, Sammlungen und Büros konnten nach<br />

Umbaumaßnahmen mit finanzieller Unterstützung des Freistaats Sachsen im Herbst<br />

2003 im Flügel B von Schloss Hartenfels bezogen werden.<br />

Die historischen Orte standen und stehen wegen an<strong>der</strong>weitiger Nutzung nicht für das<br />

DIZ Torgau zur Verfügung. Der zuallererst in Frage kommende zentrale Haftort Fort<br />

Zinna dient auch weiterhin als Justizvollzugsanstalt. Dort konnte im Mai 2010 – nach<br />

fast achtzehnjährigem Vorlauf – ein Gedenkort <strong>der</strong> Öffentlichkeit übergeben werden,<br />

<strong>der</strong> auf einem Areal, aber in zwei voneinan<strong>der</strong> getrennten Bereichen, an<br />

unterschiedliche historische Ereignisse erinnert. Die beiden Gedenkbereiche (für die<br />

Opfergruppen vor und nach 1945) sind jeweils durch Naturstein-Bodenbelag<br />

charakterisiert und durch korrespondierende Gedenksteine und Informationstafeln<br />

miteinan<strong>der</strong> verbunden. Zugleich sind sie durch Farbigkeit des Steins, durch Textur<br />

und Geometrien <strong>der</strong> Bodenflächen sowie durch eine Hainbuchenhecke voneinan<strong>der</strong><br />

unterschieden.<br />

Ausstellung<br />

Die ständige Ausstellung des DIZ Torgau „Spuren des Unrechts“ informiert über die<br />

Geschichte Torgauer Haftorte während des Nationalsozialismus, <strong>der</strong> sowjetischen<br />

Besatzung und <strong>der</strong> DDR. Mit Dokumenten, Fotos, Biografien und Video-Interviews<br />

stellt die Ausstellung Torgaus Rolle als Zentrale des Wehrmachtstrafsystems, die<br />

Geschichte <strong>der</strong> sowjetischen Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 und des DDR-<br />

Strafvollzugs in Torgau dar. Der abschließende Ausstellungsteil „Heute: Haus <strong>der</strong><br />

Erziehung – Der Strafvollzug <strong>der</strong> DDR in Torgau 1950 bis 1990“ wurde 2004 fertig<br />

gestellt.<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!