24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiter bestehen unterschiedliche Fortbildungsangebote für Lehrer, teilweise auch für<br />

Rechtsreferendare und Teilnehmer am Freiwilligen Sozialen Jahr.<br />

Forschung<br />

Die Landesbeauftragten unterstützen und begleiten Projekte und<br />

Forschungsvorhaben, führen aber auch selbst Forschungsarbeiten durch. Auch hier<br />

kooperieren sie mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Opferverbänden,<br />

<strong>Aufarbeitung</strong>sinitiativen, Bildungsinstitutionen und Gedenkstätten.<br />

Programme und Projekte zur Politischen Jugendbildung<br />

Die <strong>Bundesregierung</strong> för<strong>der</strong>t mit Mitteln des Kin<strong>der</strong>- und Jugendplans des Bundes<br />

die Arbeit <strong>der</strong> Träger <strong>der</strong> Politischen Jugendbildung auf <strong>der</strong> Bundesebene. Politische<br />

Jugendbildung bestärkt junge Menschen in ihrer Entwicklung zu selbstbestimmten,<br />

demokratisch handelnden Bürgerinnen und Bürgern. Sie för<strong>der</strong>t den individuellen<br />

und gemeinsamen Meinungsbildungsprozess über gesellschaftliche und politische<br />

Vorgänge. Sie schafft Möglichkeiten <strong>der</strong> friedlichen Auseinan<strong>der</strong>setzung und macht<br />

kompetent für die Mitwirkung in Betrieb o<strong>der</strong> Schule. Sie zeigt<br />

Handlungsmöglichkeiten auf und macht Mut, diese auch zu nutzen. Sie för<strong>der</strong>t<br />

Selbstbewusstsein, Teilhabefähigkeit und die Lust, sich ein<strong>zum</strong>ischen. Politische<br />

Bildung vermittelt jungen Menschen Kenntnisse über Gesellschaft und Staat,<br />

europäische und internationale Politik. Der Begriff des Politischen begründet sich im<br />

Gemeinwesen, in <strong>der</strong> Lebenswelt und im Sozialraum.<br />

Die außerschulische politische Jugendbildung ist ein eigenständiger Teil <strong>der</strong><br />

Jugendarbeit. Ihre Träger sind Bildungsstätten, Akademien, Bildungswerke und<br />

Volkshochschulen. Sie arbeiten auf örtlicher, regionaler, Landes- und Bundesebene.<br />

Die bundesweit arbeitenden Träger politischer Jugendbildung außerhalb <strong>der</strong><br />

Jugendverbände haben sich in <strong>der</strong> GEMINI (Gemeinsame Initiative <strong>der</strong> Träger<br />

politischer Jugendbildung) zusammengeschlossen: die Arbeitsgemeinschaft<br />

katholisch-sozialer Bildungswerke e.V. (AKSB), <strong>der</strong> Arbeitskreis deutscher<br />

Bildungsstätten e.V. (AdB), <strong>der</strong> Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN e.V. (AL),<br />

<strong>der</strong> Deutsche Volkshochschulverband e.V. (DVV), die Evangelische Trägergruppe für<br />

gesellschaftspolitische Jugendbildung (ET) und <strong>der</strong> Verband <strong>der</strong> Bildungszentren im<br />

ländlichen Raum e.V. Die GEMINI ist Teil des Bundesausschusses Politische Bildung<br />

(bap), dem Zusammenschluss von rund 30 bundesweit tätigen Trägerverbänden.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!