24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

deshalb seit 2008 ein eigenes Kriterium für die För<strong>der</strong>würdigkeit von Projekten von<br />

Gedenkstätten und Erinnerungsorten.<br />

Die Fortschreibung <strong>der</strong> Gedenkstättenkonzeption legt die verstärkte <strong>Aufarbeitung</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong> unter beson<strong>der</strong>er Würdigung von Wi<strong>der</strong>stand und Opposition fest. So<br />

wurden weitere national bedeutsame Gedenkstätten in die För<strong>der</strong>ung durch BKM<br />

aufgenommen. Institutionell werden <strong>der</strong>zeit die folgenden Einrichtungen mit<br />

thematischem Bezug zur kommunistischen <strong>Diktatur</strong> auf Beschluss des Deutschen<br />

Bundestages durch BKM geför<strong>der</strong>t:<br />

- Gedenkstätte Bautzen (Stiftung Sächsische Gedenkstätten)<br />

- Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen<br />

- Stiftung Berliner Mauer (Gedenkstätte Berliner Mauer und Erinnerungsstätte<br />

Notaufnahmelager Marienfelde)<br />

- Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora (sowjetisches Speziallager)<br />

- Gedenkstätte Münchner Platz in Dresden (Stiftung Sächsische Gedenkstätten)<br />

- Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn (Stiftung Gedenkstätten Sachsen-<br />

Anhalt)<br />

- Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth<br />

- Stiftung Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam<br />

- Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (Stiftung Brandenburgische<br />

Gedenkstätten) (sowjetisches Speziallager)<br />

- Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau (Stiftung Sächsische<br />

Gedenkstätten).<br />

Die institutionelle För<strong>der</strong>ung von Gedenkstätten wird durch Projektför<strong>der</strong>ungen des<br />

BKM ergänzt, die klar definierten und zeitlich begrenzten Arbeitsvorhaben dienen.<br />

Voraussetzung ist auch hier eine angemessene Beteiligung des Sitzlandes <strong>der</strong><br />

jeweiligen Gedenkstätte. Ein Expertengremium spricht gegenüber BKM<br />

Empfehlungen über die För<strong>der</strong>würdigkeit <strong>der</strong> beantragten Projekte aus.<br />

Die Fortschreibung <strong>der</strong> Gedenkstättenkonzeption thematisiert darüber hinaus eine<br />

Fülle herausragen<strong>der</strong> Maßnahmen, <strong>der</strong>en Umsetzung seit 2008 bereits<br />

abgeschlossen werden konnte:<br />

- „Tränenpalast“ am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin: Hier zeigt die Stiftung Haus<br />

<strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland seit September 2011 unter dem<br />

Titel „GrenzErfahrungen“ eine Dauerausstellung <strong>zum</strong> Alltag <strong>der</strong> deutschen Teilung.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!