24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themen <strong>der</strong> <strong>Aufarbeitung</strong> wird seit 2008 mit <strong>der</strong> Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

durchgeführt. Dazu konnten renommierte Referenten aus dem In- und Ausland<br />

gewonnen werden. Beim 1. Hohenschönhausen-Forum am 1./2. Oktober 2008 ging<br />

es um das Thema „Nach dem Ende des Kommunismus – Die Weitergabe von<br />

<strong>Diktatur</strong>erfahrungen an die junge Generation“. Im Jahr 2009 stand das Forum unter<br />

dem Thema „Auferstanden aus Ruinen – Droht eine Renaissance des<br />

Kommunismus?“. Das 3. Hohenschönhausen-Forum im November 2010 trug den<br />

Titel „Unvergleichbar? – Nationalsozialismus und Kommunismus im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t“.<br />

2011, beim 4. Forum in Hohenschönhausen, lautete das Thema <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

„Vom Verrat <strong>der</strong> Intellektuellen – <strong>Diktatur</strong>verklärung gestern und heute“.<br />

Zwei Jubiläen konnte die Gedenkstätte im Jahr 2010 feiern: das zehnjährige<br />

Bestehen <strong>der</strong> Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen sowie die endgültige<br />

Schließung des Untersuchungsgefängnisses vor 20 Jahren. Aus diesem Anlass hatte<br />

die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen 100 frühere Häftlinge zu einem Festakt<br />

nach Hohenschönhausen eingeladen – stellvertretend für alle politischen<br />

Gefangenen <strong>der</strong> DDR. Um den Bogen zur jungen Generation zu schlagen, kamen<br />

am Folgetag 100 Berliner Schüler, die jeweils von einem Häftling persönlich durch<br />

das einstige Stasi-Gefängnis geführt wurden. Insgesamt nahmen mehr als 350<br />

Menschen an <strong>der</strong> zweitägigen Veranstaltung teil.<br />

Die Gedenkstätte hat auch durch verschiedene kulturelle Angebote zur<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> kommunistischen <strong>Diktatur</strong> in Ostdeutschland angeregt.<br />

Lesungen und Filmvorführungen bildeten eine wichtige Ergänzung zu den<br />

faktenorientierten Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen. Auf diese Weise war es<br />

möglich, die für Nicht-Betroffene nur schwer nachvollziehbare Erfahrung politischer<br />

Verfolgung anschaulich zu machen und neue Zielgruppen anzusprechen.<br />

Zeitzeugenarbeit<br />

Die Sicherung historischer Quellen über den Haftort Hohenschönhausen umfasst<br />

nicht nur die Recherche nach amtlichen Unterlagen aus den verschiedenen<br />

Zeitperioden. Eine wichtige Rolle spielt auch die Erschließung von<br />

Häftlingserinnerungen, für die das Zeitzeugenbüro <strong>der</strong> Gedenkstätte zuständig ist.<br />

Dieses hat die Aufgabe, Kontakte zu ehemals Inhaftierten aufzunehmen, zu pflegen<br />

und ihre persönliche Haftgeschichte zu dokumentieren. Dazu sammelt es amtliche<br />

Unterlagen, persönliche Haftberichte, Veröffentlichungen, Fotos und illustrierende<br />

Objekte. Außerdem hat es bislang über 500 ausführliche Interviews geführt, die in<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!