24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übernahme bzw. Ankäufe von Sammlungsgut wie Objekte, Dokumente, Karten und<br />

Fotos.<br />

Zu den Aufgaben des Arbeitsgebiets gehört des Weiteren die Mitarbeit an den<br />

laufenden Projekten und allgemeinen Aufgaben <strong>der</strong> Gedenkstätte bzw. <strong>der</strong><br />

Erinnerungsstätte, die Betreuung von historischen und sonstigen Projekten Dritter<br />

(Diplomarbeiten etc.) sowie die Bearbeitung inhaltlicher Anfragen <strong>der</strong> Medien und<br />

Öffentlichkeit.<br />

Ein Abbild <strong>der</strong> Forschungstätigkeit in <strong>der</strong> Stiftung Berliner Mauer zeigt sich in ihren<br />

Publikationen: Neben zahlreichen Einzelveröffentlichungen <strong>der</strong> Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Stiftung, die regelmäßig in einschlägigen Publikationen erscheinen, verfügt die<br />

Stiftung Berliner Mauer seit Frühjahr 2011 über zwei Publikationsreihen, die im<br />

Christoph Links Verlag in Berlin erscheinen.<br />

Derzeit stehen zwei weitere Forschungs- und Publikationsprojekte kurz vor dem<br />

Abschluss: Im September 2009 startete ein Forschungsprojekt zu den Todesopfern<br />

an den Grenzen in Berlin zwischen 1948/49 und 1961, das von <strong>der</strong> Bundesstiftung<br />

<strong>Aufarbeitung</strong> sowie von <strong>der</strong> Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin geför<strong>der</strong>t wird.<br />

Diese Studie wird auch grundlegende Informationen <strong>zum</strong> Grenzregime <strong>der</strong> DDR an<br />

den Berliner Grenzen in <strong>der</strong> Zeit 1948 bis 1961 liefern, die bislang in <strong>der</strong><br />

Forschungsliteratur weitgehend fehlen. Das zweite Forschungsprojekt widmet sich<br />

<strong>der</strong> Rolle und Funktion antikommunistischer Nichtregierungsorganisationen im<br />

bundesrepublikanischen Notaufnahmeverfahren, das Flüchtlinge und Ausreisende<br />

aus <strong>der</strong> DDR durchlaufen mussten. Diese Untersuchung wird ebenfalls von <strong>der</strong><br />

Bundesstiftung <strong>Aufarbeitung</strong> geför<strong>der</strong>t.<br />

Das Forschungsprojekt „Die Todesopfer an <strong>der</strong> Berliner Mauer 1961 – 1989“<br />

Zahl, Identität und Schicksal <strong>der</strong> Todesopfer, die das DDR-Grenzregime zwischen<br />

1961 und 1989 an <strong>der</strong> Mauer in und um Berlin for<strong>der</strong>te, waren lange Zeit nicht<br />

vollständig bekannt. Die Gedenkstätte Berliner Mauer und das Zentrum für<br />

Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. haben in einem mehrjährigen, von BKM<br />

geför<strong>der</strong>ten Forschungsprojekt die genaue Anzahl <strong>der</strong> Todesopfer ermittelt. Ziel des<br />

Projektes war es ebenso, die Lebensgeschichten und Todesumstände aller<br />

Mauertoten in biografischen Porträts zu dokumentieren, in den zeitgeschichtlichen<br />

Kontext einzubetten und in <strong>der</strong> Topografie <strong>der</strong> geteilten Stadt zu verorten.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!