24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bundesstiftung <strong>Aufarbeitung</strong> hat sich seit ihrer Gründung im Jahre 1998 zur<br />

zentralen, überparteilich agierenden Institution des Bundes zur <strong>Aufarbeitung</strong> <strong>der</strong><br />

Geschichte und Folgen <strong>der</strong> kommunistischen <strong>Diktatur</strong> sowie <strong>der</strong> deutschen und<br />

europäischen Teilung entwickelt. Sie gewährleistet mit ihrer Projektför<strong>der</strong>ung<br />

bundesweit die kontinuierliche, pluralistische und gesamtgesellschaftliche<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit diesem Thema.<br />

Eine gesamtgesellschaftliche Beschäftigung mit <strong>der</strong> SBZ und <strong>der</strong> DDR kann nicht<br />

vom Staat zentral verordnet und geleistet werden. Sie gelingt nur durch die<br />

Aktivitäten und das Zusammenwirken <strong>der</strong> zahlreichen <strong>Aufarbeitung</strong>sinstitutionen auf<br />

Bundes-, Landes-, regionaler und kommunaler Ebene in öffentlicher und freier<br />

Trägerschaft. Erst die enge Verbindung unterschiedlicher Ansätze, verschiedener<br />

Motivationen und Interessen führt dabei zu einer Gesamtheit, die die Vielfalt <strong>der</strong><br />

gesellschaftlichen <strong>Aufarbeitung</strong> dokumentiert. Es ist vor allem <strong>der</strong> Arbeit von<br />

Universitäten und Forschungsinstituten, Bildungseinrichtungen, Museen und<br />

Gedenkstätten, staatlichen und unabhängigen Archiven, <strong>Aufarbeitung</strong>sinitiativen und<br />

Opferverbänden geschuldet, dass diese Thematik nach wie vor starke öffentliche<br />

Aufmerksamkeit erfährt. Die Bundesstiftung <strong>Aufarbeitung</strong> leistet durch die finanzielle<br />

Unterstützung vieler dieser Einrichtungen sowie die enge Zusammenarbeit mit den<br />

Institutionen <strong>der</strong> <strong>Aufarbeitung</strong> dazu einen ganz wesentlichen Beitrag.<br />

Die Projektför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bundesstiftung war und ist <strong>der</strong> Garant für die Existenz<br />

zivilgesellschaftlich verwurzelter Institutionen <strong>der</strong> DDR-<strong>Aufarbeitung</strong> insbeson<strong>der</strong>e in<br />

Ostdeutschland und Berlin. Mit dem För<strong>der</strong>angebot verband die Bundesstiftung<br />

zugleich die For<strong>der</strong>ung an ihre Antragsteller, die eigene Arbeit kontinuierlich zu<br />

professionalisieren. Professionalisierung und temporäre Existenzsicherung wurden<br />

vielfach zur Voraussetzung dafür, dass sich eine steigende Zahl an Län<strong>der</strong>n und<br />

Kommunen in die Pflicht nehmen ließ, beson<strong>der</strong>s herausragende Einrichtungen <strong>der</strong><br />

zivilgesellschaftlichen <strong>Aufarbeitung</strong> mittel- und/o<strong>der</strong> langfristig <strong>zum</strong>indest<br />

ansatzweise finanziell abzusichern. Mit dem über die Bundesstiftung <strong>Aufarbeitung</strong><br />

vorgehaltenen För<strong>der</strong>angebot trägt <strong>der</strong> Bund <strong>der</strong> Bedeutung Rechnung, die er <strong>der</strong><br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> kommunistischen <strong>Diktatur</strong> und <strong>der</strong> deutschen Teilung<br />

sowie <strong>der</strong>en Folgen beimisst.<br />

Dem Gedenken an die Opfer <strong>der</strong> <strong>Diktatur</strong> in SBZ und DDR sowie <strong>der</strong>en moralische<br />

und materielle Rehabilitation widmet die Bundesstiftung <strong>Aufarbeitung</strong> beson<strong>der</strong>e<br />

Aufmerksamkeit. Dies spiegelt sich in <strong>der</strong> kontinuierlichen För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Vereinigungen wi<strong>der</strong>, in denen sich insbeson<strong>der</strong>e Häftlinge von Lagern und<br />

Gefängnissen zusammengeschlossen haben. Die Bundesstiftung <strong>Aufarbeitung</strong><br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!