24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Archiv verfügt über knapp 100 Vor- und Nachlässe sowie Sammlungen von<br />

Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtlern. Diese Bestandsgruppe gibt Einblick in die<br />

Oppositionstätigkeit beson<strong>der</strong>s in den 1970er und -80er Jahren, wobei die<br />

Erwerbstätigkeit des Archivs den Zeitraum von 1945 bis 1990 umfasst. Der<br />

geografische Schwerpunkt liegt bei den ehemaligen Bezirken Gera, Erfurt und Suhl,<br />

dem heutigen Freistaat Thüringen.<br />

Die Bestände sind in gedruckten Übersichten und auch im Internet verfügbar.<br />

Das Archiv ist öffentlich zugänglich und bietet Nutzern sowohl die Möglichkeit einer<br />

selbstständigen Nutzung als auch eine Nutzerbetreuung, die Vorrecherchen und<br />

Recherchen auf Anfragen, Archivführung und Einführungen in die Findhilfsmittel, die<br />

Vermittlung von Zeitzeugen sowie die Erstellung von Reproduktionen umfasst.<br />

Das ThürAZ legte von Anfang an einen Schwerpunkt auf archivische und historisch-<br />

politische Bildungsarbeit. Dabei werden zielgruppenspezifische Formate für<br />

Schülerinnen und Schüler, Studierende, Multiplikatoren und die Fach- und<br />

allgemeine Öffentlichkeit angeboten.<br />

Das ThürAZ wird im Rahmen <strong>der</strong> Projektför<strong>der</strong>ung von <strong>der</strong> Bundesstiftung<br />

<strong>Aufarbeitung</strong>, vom Freistaat Thüringen und von <strong>der</strong> Stadt Jena geför<strong>der</strong>t.<br />

Das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.<br />

Das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. wurde im Mai 1991 von ehemaligen<br />

Leipziger Oppositionellen gegründet. Das Archiv konnte auf einen Bestand<br />

zurückgreifen, <strong>der</strong> schon seit 1988 von Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Leipziger Opposition unter<br />

den Bedingungen <strong>der</strong> <strong>Diktatur</strong>, damals „getarnt“ als Gemeindebibliothek im<br />

Markuspfarramt in Leipzig, gebildet wurde und <strong>der</strong> Öffentlichkeit zur Verfügung<br />

stand.<br />

Im Archiv werden seit dessen Gründung die hinterlassenen Selbstzeugnisse <strong>der</strong><br />

DDR-Opposition, <strong>der</strong> Bürgerbewegungen und <strong>der</strong> in den Jahren 1989/90<br />

entstandenen Initiativen und Parteien gesammelt und nach archivwissenschaftlichen<br />

Prinzipien erschlossen.<br />

Für anlässlich <strong>der</strong> Jubiläen zur Friedlichen Revolution und zur Deutschen Einheit<br />

erarbeitete wissenschaftliche Studien, Ausstellungen und Beiträge in den Medien hat<br />

das Archiv Bürgerbewegung unerlässliches Material liefern können. Wissenschaftler,<br />

Studenten und Journalisten aus dem In- und Ausland nutzen das Archiv.<br />

234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!