24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausstellung<br />

Die Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen regt mit Ausstellungen zur<br />

kritischen Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den Formen und Folgen politischer Verfolgung in<br />

<strong>der</strong> kommunistischen <strong>Diktatur</strong> an. Das größte und wichtigste Ausstellungsobjekt<br />

bildet nach wie vor die ehemalige Untersuchungshaftanstalt, die im Rahmen eines<br />

ausgedehnten musealen Rundgangs besichtigt werden kann. Darüber hinaus<br />

werden regelmäßig Son<strong>der</strong>führungen durch das frühere Haftkrankenhaus des<br />

Ministeriums für Staatssicherheit und durch einen Original-DDR-Gefangenenwaggon<br />

angeboten. Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen zeigt ständige<br />

Ausstellungen und Wechselausstellungen zu unterschiedlichen Aspekten <strong>der</strong> <strong>SED</strong>-<br />

<strong>Diktatur</strong>.<br />

Ständige Ausstellungen<br />

Stark frequentiert ist das Info-Center <strong>der</strong> Gedenkstätte, das im März 2007 eröffnet<br />

wurde. Die dort gezeigte ständige Ausstellung „Inhaftiert in Hohenschönhausen.<br />

Zeugnisse politischer Verfolgung 1945-1989“ dient als Zwischenlösung bis zur<br />

Fertigstellung <strong>der</strong> zentralen Dauerausstellung. Nach einer Einführung in die<br />

Geschichte des Haftortes wird <strong>der</strong> Weg beschrieben, den die Häftlinge von ihrer<br />

Verhaftung und Einlieferung bis zur Verurteilung nahmen. Ausgewählte<br />

Häftlingsbiografien ergänzen die Schau. Ein dreidimensionales Modell im Maßstab<br />

1:200 zeigt die Gefängnisanlage <strong>zum</strong> Zeitpunkt <strong>der</strong> Friedlichen Revolution im Herbst<br />

1989.<br />

Zentrale Dauerausstellung<br />

Mit <strong>der</strong> künftigen Dauerausstellung wird das Angebot für die Besucher <strong>der</strong><br />

Gedenkstätte erweitert und zugleich attraktiver und flexibler. Während die<br />

Besichtigung des Gefängnisses bislang nur im Rahmen von Gruppenführungen<br />

möglich war, schafft die begehbare Ausstellung im Altbau erstmals die Möglichkeit,<br />

sich das System politischer Verfolgung in <strong>der</strong> <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong> individuell und<br />

selbstständig zu erschließen. Da etwa die Hälfte aller Besucher Schüler- und<br />

Jugendgruppen sind, ist ein zusätzliches Lern- und Informationszentrum in <strong>der</strong> ersten<br />

Etage vorgesehen. Im Rahmen von – zunehmend nachgefragter – Projekt- und<br />

Seminararbeit sowie durch den Einsatz multimedialer Anwendungen können dort<br />

aktives Lernen und nachhaltiges Verstehen geför<strong>der</strong>t werden. Die neue<br />

Dauerausstellung soll nach <strong>der</strong>zeitiger Planung im Frühjahr 2013 eröffnet werden,<br />

wenn die Umbau-, Sanierungs- und Renovierungsarbeiten an <strong>der</strong> Gedenkstätte<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!