24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

flankieren. So wurden die Lehrpläne <strong>der</strong> betroffenen Fächer Geschichte, Sozial- und<br />

Gemeinschaftskunde (bzw. Geschichte und politische Bildung, Gesellschaftslehre,<br />

Gesellschaftswissenschaften) entsprechend überarbeitet (<strong>zum</strong> Beispiel in<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 2008). Bei anstehenden Überarbeitungen <strong>der</strong> Lehrpläne (so in<br />

Rheinland-Pfalz) sollen die Themen DDR-Geschichte und <strong>SED</strong>-<strong>Aufarbeitung</strong> die<br />

gebotene Berücksichtigung finden.<br />

Der Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong> und seiner Geschichte wird in vielen<br />

Län<strong>der</strong>n durch Zeitzeugenprogramme und Gedenkstättenbesuche um eine<br />

persönliche Erlebniserfahrung für die Schüler erweitert. Auf diese Weise erhält das<br />

für viele abstrakte und historische Thema DDR ein Gesicht, das die<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong>en Geschichte und den Bedingungen, unter denen die<br />

Menschen dort leben mussten, för<strong>der</strong>t und erleichtert. Dabei ist bei diesen<br />

Maßnahmen die geografische Lage <strong>der</strong> Gedenkstätten und die Verfügbarkeit von<br />

Zeitzeugen ein entscheiden<strong>der</strong> Faktor für die Anwendung solcher Mittel im Unterricht.<br />

Des Weiteren erfolgen verstärkt themenbezogene Fortbildungen für die Lehrkräfte.<br />

Diesen steht mittlerweile ein breites Angebot an Unterrichtsmaterialien zur<br />

Verfügung, unter an<strong>der</strong>em vorgelegt von <strong>der</strong> Bundesstiftung <strong>Aufarbeitung</strong>, dem<br />

BStU, <strong>der</strong> BpB, den Landeszentralen für politische Bildung und den Beauftragten <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong> für die Stasi-Unterlagen. Einen beständig aktualisierten Überblick über alle<br />

<strong>der</strong>zeit verfügbaren didaktischen Materialien zur <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong> und zur deutschen<br />

Teilung bietet <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Bundesstiftung <strong>Aufarbeitung</strong> erarbeitete Bildungskatalog<br />

(www.stiftung-aufarbeitung.de/bildungskatalog).<br />

Das Koordinierende Zeitzeugenbüro<br />

Das Koordinierende Zeitzeugenbüro (KZB) ist die Umsetzung eines <strong>der</strong> im<br />

Koalitionsvertrag für die 17. Wahlperiode vereinbarten Prüfaufträge zur Verstärkung<br />

<strong>der</strong> <strong>Aufarbeitung</strong> <strong>der</strong> <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong> durch die <strong>Bundesregierung</strong>.<br />

Die Zeitzeugenarbeit ist ein beson<strong>der</strong>s wichtiges Instrument, um historisches Wissen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e zur <strong>Diktatur</strong>geschichte, zu vermitteln. <strong>Bericht</strong>e aus dem eigenen und<br />

unmittelbaren Erleben ermöglichen einen persönlichen Zugang zu zeithistorischen<br />

Themen und ergänzen abstrakte und vergleichsweise nüchterne Untersuchungen<br />

und wissenschaftliche Texte. Nicht selten wird bei jungen Menschen durch die<br />

Begegnung mit einem Zeitzeugen das Interesse für die jüngere Geschichte<br />

überhaupt erst geweckt.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!