24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausstellungsräume konnten mit Mitteln des Konjunkturprogramms II des Bundes<br />

ausgebaut werden.<br />

Sammlung<br />

Bis <strong>zum</strong> heutigen Tage konnten 19 Audio- und Videozeitzeugeninterviews <strong>zum</strong><br />

Themenbereich Verfolgung in <strong>der</strong> SBZ und <strong>der</strong> DDR aufgenommen werden. Nach<br />

Recherchen in einschlägigen Archiven bzw. Informationen von Betroffenen und<br />

Angehörigen wurden 686 Personen in die Datenbank für Häftlinge aus den Jahren<br />

nach 1945 eingegeben. Zu 319 Personen wurden Dossiers angelegt. Auch die<br />

Informationen über Juristen, die nach 1945 in <strong>der</strong> Strafjustiz <strong>zum</strong> Einsatz kamen,<br />

ebenso wie über das Personal <strong>der</strong> Dresdner Haftanstalten <strong>der</strong> Jahre nach 1945<br />

konnten erweitert werden. Mehr als 1.500 Fotografien mit Bezug zu den Jahren<br />

1945-89 wurden in die entsprechende Datenbank aufgenommen und nach<br />

fotoarchivalischen Grundsätzen gelagert. Auch <strong>der</strong> Ankauf bzw. die Leihnahme von<br />

Nachlässen bzw. Nachlassteilen von in Dresden Hingerichteten bzw. Verstorbenen<br />

konnte zuletzt forciert werden.<br />

Bildungsarbeit<br />

Die Gedenkstätte bietet thematische Rundgänge zur Geschichte des Ortes nach<br />

1945 an, beispielsweise:<br />

- Entnazifizierung und juristische <strong>Aufarbeitung</strong> nach 1945<br />

- Verfolgung und Haft unter <strong>der</strong> sowjetischen Besatzungsmacht<br />

- Politische Strafjustiz in <strong>der</strong> DDR<br />

- Jugendwi<strong>der</strong>stand in <strong>der</strong> DDR.<br />

Diesem Zeitabschnitt widmen sich auch übergreifende Themen wie:<br />

- Doppelt verfolgt: Wi<strong>der</strong>stand in zwei <strong>Diktatur</strong>en<br />

- Todesstrafe in <strong>der</strong> NS-<strong>Diktatur</strong> und in <strong>der</strong> DDR<br />

- Umgang mit <strong>der</strong> nationalsozialistischen Vergangenheit in <strong>der</strong> DDR.<br />

Anhand ausgewählter Einzelschicksale und dazugehöriger Dokumente (Fotos,<br />

Justizakten, Briefe, Zeitungsartikel) setzen sich die Schüler während des<br />

Projekttages „In den Fängen politischer Strafjustiz“ mit den Verfolgungsmechanismen<br />

des politischen Strafrechts <strong>der</strong> DDR auseinan<strong>der</strong>. Ausgehend von den konkreten<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!