24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15. Anhang<br />

Bestände des Bundesarchives und <strong>der</strong> SAPMO zur DDR<br />

Einschlägige Bestände <strong>der</strong> SAPMO<br />

Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung für die <strong>Aufarbeitung</strong> <strong>der</strong> <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong> sind die Bestände<br />

<strong>der</strong> zentralen Gremien und <strong>der</strong> Leitungsebenen <strong>der</strong> <strong>SED</strong> in <strong>der</strong> Stiftung Archiv <strong>der</strong><br />

Parteien und Massenorganisationen <strong>der</strong> DDR im Bundesarchiv. Die Parteitage im<br />

Abstand von mehreren Jahren waren das höchste, durch Wahl bestellte Organ <strong>der</strong><br />

<strong>SED</strong>. Sie waren für das Parteiprogramm und die Statuten, allgemeine Grundsätze<br />

und die mittelfristigen Planziele zuständig. Zwischen den Parteitagen war <strong>der</strong> seit<br />

1950 als Zentralkomitee bezeichnete Parteivorstand das höchste Gremium. Das ZK<br />

wählte die Mitglie<strong>der</strong> von Politbüro und Sekretariat <strong>der</strong> <strong>SED</strong>.<br />

Das höchste Entscheidungsorgan und Machtzentrum <strong>der</strong> DDR war das Politbüro <strong>der</strong><br />

<strong>SED</strong>. Es trat in <strong>der</strong> Regel wöchentlich zusammen und besprach alles, was wichtig<br />

erschien. Hier legte etwa Erich Mielke Rechenschaft über die Arbeit des Ministeriums<br />

für Staatssicherheit ab. Auch alltägliche Fragen wie Ausreiseanträge o<strong>der</strong> einzelne<br />

Urteile von Gerichten konnten Gegenstand <strong>der</strong> Beschlüsse des Politbüros werden.<br />

Seine Beschlüsse waren bindend für alle Bereiche <strong>der</strong> Politik, Verwaltung und<br />

Rechtsprechung in <strong>der</strong> DDR. Der Bestand enthält die Arbeitsprotokolle, die <strong>der</strong><br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Sitzungen dienten, die Reinschriftenprotokolle mit den Beschlüssen<br />

zur Umsetzung <strong>der</strong> Entscheidungen, Informationen, die zur Vorbereitung <strong>der</strong><br />

Sitzungen an die Mitglie<strong>der</strong> des Politbüros verteilt wurden, sowie Beschlussauszüge.<br />

Diese Materialien unterlagen zu Zeiten <strong>der</strong> DDR <strong>der</strong> höchsten Geheimhaltung. Seit<br />

fünf Jahren sind sie mit allen Tagesordnungspunkten in Online-Findbüchern im<br />

Internet recherchierbar. Der Bestand <strong>der</strong> Protokolle des Politbüros <strong>der</strong> <strong>SED</strong> ist <strong>der</strong><br />

am intensivsten genutzte Bestand des Bundesarchivs. Die Reinschriftenprotokolle<br />

sind mit rund 300.000 Seiten digitalisiert und werden aktuell für die Auswertung im<br />

Internet vorbereitet.<br />

Das Sekretariat des ZK regelte die Tagesarbeit und kontrollierte den Parteiapparat<br />

mit Hilfe <strong>der</strong> Büros seiner Mitglie<strong>der</strong> und knapp 40 Abteilungen für verschiedene<br />

Fachgebiete, die ebenfalls jeweils einem o<strong>der</strong> mehreren Sekretariatsmitglie<strong>der</strong>n<br />

zugeordnet waren. Die Abteilungen kontrollierten den Parteiapparat und sorgten für<br />

eine Ausrichtung <strong>der</strong> Ministerien an den Beschlüssen <strong>der</strong> Partei, etwa bei <strong>der</strong><br />

Formulierung von Gesetzen. Die Generalsekretäre, zeitweise als Erste Sekretäre<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!