24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

abgeschlossen sind. Das Land Berlin und <strong>der</strong> Bund finanzieren die Kosten <strong>der</strong><br />

Einrichtung <strong>der</strong> Dauerausstellung und die Baumaßnahmen in Höhe von rund 16 Mio.<br />

Euro je zur Hälfte.<br />

Sammlung<br />

Die Gedenkstätte unterhält eine Reihe von Sammlungen und Archiven mit<br />

Materialien zur Geschichte des Haftortes Berlin-Hohenschönhausen und <strong>zum</strong><br />

System <strong>der</strong> politischen Justiz in <strong>der</strong> DDR. In <strong>der</strong> Objektsammlung werden<br />

dreidimensionale Gegenstände aus <strong>der</strong> ehemaligen Untersuchungshaftanstalt und<br />

angrenzenden Themenbereichen aufbewahrt. Daneben verfügt die Gedenkstätte<br />

über ein Fotoarchiv, ein Zeitzeugenarchiv und ein Dokumentenarchiv. Schließlich<br />

gehören eine Bibliothek und eine Mediathek zur Ausstattung. Sämtliche<br />

Sammlungen sind über Datenbanken erschlossen.<br />

Die Gedenkstätte unterhält die bundesweit größte Sammlung von Exponaten <strong>zum</strong><br />

Haftregime in Ostdeutschland. Ein großer Teil des Bestandes stammt aus <strong>der</strong><br />

Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen und wurde nach <strong>der</strong><br />

Schließung des Gefängnisses zurückgelassen. Dazu gehören insbeson<strong>der</strong>e<br />

Häftlingskleidung, Geschirr, Küchengeräte, Möbel und technische Apparaturen<br />

(Telefone, Überwachungskameras etc).<br />

Forschung<br />

Trotz umfangreicher Bemühungen um die <strong>Aufarbeitung</strong> <strong>der</strong> politischen Justiz in <strong>der</strong><br />

SBZ und <strong>der</strong> DDR ist die Geschichte des Haftortes Berlin-Hohenschönhausen bisher<br />

nur unzureichend erforscht. Quellengeschützte Schätzungen gehen von insgesamt<br />

über 40.000 Gefangenen in den unterschiedlichen Hafteinrichtungen aus.<br />

Vergleichsweise wenig Information gibt es immer noch über die soziale Herkunft,<br />

über Repressionswellen, die Haftgründe und Haftzeiten sowie über die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Vernehmungsmethoden und des Haftregimes. Obgleich fast alle prominenten<br />

politischen Gefangenen <strong>der</strong> DDR im Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen<br />

inhaftiert waren, sind auch ihre Verfolgungsschicksale bisher nur selten ausführlich<br />

dokumentiert.<br />

In den vergangenen Jahren war es <strong>der</strong> Gedenkstätte möglich, wesentliche Quellen<br />

ausfindig zu machen, zu erschließen und für die Zukunft zu sichern. Archivmaterial<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!