24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Objekten gesucht, die in einer „Geschichtslandschaft“ kontextualisiert präsentiert<br />

werden. Der multiperspektivischen Darstellung wird ebenso große Bedeutung<br />

eingeräumt wie den biografischen Perspektiven, die in beson<strong>der</strong>er Weise die<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> politischen Entscheidungen auf die Alltagswirklichkeit <strong>der</strong><br />

Menschen verdeutlichen.<br />

Die Dauerausstellung in Bonn<br />

Die Dauerausstellung in Bonn präsentiert die Geschichte <strong>der</strong> ersten erfolgreichen<br />

deutschen Demokratie in all ihren Facetten sowie die des geteilten und<br />

wie<strong>der</strong>vereinten Deutschlands. So tritt die DDR deutlich ins Bild und wird, bezogen<br />

auf die Zeit <strong>der</strong> deutschen Teilung, auf ca. 40 Prozent <strong>der</strong> Ausstellungsfläche<br />

gezeigt. Grundsätzlich ist es ein Ziel <strong>der</strong> Stiftung, ihre Dauerausstellung in<br />

regelmäßigen Zeitabständen zu überarbeiten. Nach <strong>der</strong> Eröffnung in Bonn 1994<br />

folgten Überarbeitungen in den Jahren 2001 und 2011. Insgesamt wurde die<br />

Entwicklung in <strong>der</strong> DDR zunehmend stärker konturiert und <strong>der</strong> Gegensatz zur<br />

Bundesrepublik deutlicher herausgestellt. Politische Verfolgung, <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stand<br />

gegen die <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong> und <strong>der</strong>en Ende in einer friedlichen Revolution rücken<br />

deutlich ins Bild. Das gilt auch für den Alltag unter <strong>der</strong> <strong>Diktatur</strong> sowie für Erfolge und<br />

Defizite des deutschen Einigungsprozesses.<br />

In <strong>der</strong> Dauerausstellung des Hauses <strong>der</strong> Geschichte konnten bisher mehr als zehn<br />

Mio. Besuche gezählt werden. Die Besucher können sich an folgenden museal<br />

gestalteten Schwerpunkten mit <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> DDR auseinan<strong>der</strong>setzen:<br />

- Entstehung <strong>der</strong> Sowjetischen Besatzungszone<br />

- Berlin-Krise, Währungsreform<br />

- Auf dem Weg <strong>zum</strong> <strong>SED</strong>-Staat: Konstituierung <strong>der</strong> DDR, Stalin-Kult, Ausbau <strong>der</strong><br />

<strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong><br />

- Deutsche Frage<br />

- 17. Juni 1953<br />

- Anbindung <strong>der</strong> DDR an den Osten: Warschauer Pakt, Nationale Volksarmee<br />

- Kultur, Medien, Sport<br />

- Wirtschaft<br />

- Kalter Krieg<br />

- Innere Entwicklung in <strong>der</strong> DDR: Industrieprogramme <strong>der</strong> <strong>SED</strong>, politische<br />

Repression, Alltag DDR<br />

- Vertiefung <strong>der</strong> Teilung: Flucht und Mauerbau<br />

202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!