24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erschien im Schöningh-Verlag <strong>der</strong> Sammelband „Bilanz und Perspektiven <strong>der</strong> DDR-<br />

Forschung“, dessen Autoren eine systematische Gesamtschau <strong>der</strong> zeithistorischen<br />

Forschung zur <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong> und zur deutschen Teilung vornahmen.<br />

Die heutigen Schülergenerationen verfügen über keinerlei persönliche Erinnerung an<br />

die Zeit <strong>der</strong> Teilung und den fundamentalen Systemgegensatz <strong>der</strong> westdeutschen<br />

Demokratie und <strong>der</strong> ostdeutschen <strong>Diktatur</strong> nach 1945. Mit ihren Studien <strong>zum</strong><br />

Schülerwissen sowie zu Lehrplänen stieß die Bundesstiftung nicht nur Folgeprojekte<br />

an, son<strong>der</strong>n auch eine bis heute anhaltende Debatte über den Stellenwert des<br />

Themas DDR-Geschichte im Unterricht. Zur Beför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> vielfältigen<br />

Bildungsarbeit trägt auch das seit 2008 von <strong>der</strong> Bundesstiftung mit finanzieller<br />

Unterstützung von Bund und Län<strong>der</strong>n auf- und mit Mitteln von BKM ausgebaute<br />

Online-Zeitzeugenportal (www.zeitzeugenbuero.de) bei, in dem nicht nur 200<br />

Zeitzeugen angesprochen werden können, son<strong>der</strong>n auch vielfältige weiterführende<br />

Angebote, wie didaktische Materialien, Sachinformationen sowie Links zu<br />

Partnerinstitutionen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus beteiligt sich die<br />

Bundesstiftung <strong>Aufarbeitung</strong> am Koordinierenden Zeitzeugenbüro (ein ausführlicher<br />

Beitrag hierzu findet sich am Ende von Kapitel 8). Der „Bildungskatalog“, eine<br />

Datenbank <strong>der</strong> Stiftung, verzeichnet mittlerweile über 220 didaktische Materialien, die<br />

ausdrücklich für den Einsatz in <strong>der</strong> schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit<br />

zur Geschichte <strong>der</strong> SBZ/DDR und deutschen Teilung sowie <strong>der</strong>en Überwindung, die<br />

Friedliche Revolution und Deutsche Einheit erstellt wurden und bundesweit von den<br />

verschiedensten Anbietern vorgehalten werden (www.stiftung-<br />

aufarbeitung.de/bildungskatalog). Die Stiftung bietet <strong>der</strong>zeit sechs themenspezifische<br />

Fortbildungsseminare an, die von Kultusministerien, Schulverwaltungen und<br />

Lehrerfortbildungseinrichtungen „gebucht“ und von <strong>der</strong> Stiftung jeweils vor Ort für<br />

Lehrerinnen und Lehrer und an<strong>der</strong>e Multiplikatoren ausgerichtet werden können. Seit<br />

Mitte des Jahres 2009 fanden bundesweit mehr als dreißig Veranstaltungen statt, an<br />

denen rund 800 Lehrkräfte teilnahmen. Weitere themenspezifische Seminare werden<br />

<strong>der</strong>zeit entwickelt, darunter ein methodisches Angebot, das sich an Lehrkräfte richtet,<br />

die in Schulklassen mit hohem Migrationsanteil unterrichten.<br />

Vielfältig gestalten sich mittlerweile die Materialangebote <strong>der</strong> Bundesstiftung<br />

<strong>Aufarbeitung</strong> für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Diese richten<br />

sich zuvor<strong>der</strong>st an Multiplikatoren, also an Mittler <strong>der</strong> politischen Bildung sowie an<br />

Institutionen <strong>der</strong> Lehrerfort- und -weiterbildung. Lehrer bzw. Schulen besitzen mit <strong>der</strong><br />

Stiftung aber auch einen direkten Ansprechpartner und finden auf <strong>der</strong><br />

Stiftungswebsite die unterschiedlichsten Materialangebote, die rege abgefragt<br />

werden. Als ein beson<strong>der</strong>s innovatives Bildungsangebot erwies sich das Konzept,<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!