24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umwelt-Bibliothek Berlin gegründet, das sich 1993 <strong>der</strong> RHG anschloss mit <strong>der</strong><br />

Dokumentensammlung <strong>der</strong> Umwelt-Bibliothek aus <strong>der</strong> DDR-Oppositionsbewegung<br />

<strong>der</strong> 1980er Jahre und schließlich das Archiv GrauZone mit seinen Materialien zur<br />

ostdeutschen nichtstaatlichen Frauenbewegung, das die RHG 2003 übernahm. Die<br />

Bestände dieser drei Archive wurden in <strong>der</strong> RHG <strong>zum</strong> Archiv <strong>der</strong> DDR-Opposition<br />

zusammengeführt.<br />

Zum 20. Jubiläum von Friedlicher Revolution und Wie<strong>der</strong>vereinigung 2009/10<br />

präsentierte die Robert-Havemann-Gesellschaft in Kooperation mit <strong>der</strong> Kulturprojekte<br />

Berlin GmbH die Open-Air-Ausstellung „Friedliche Revolution 1989/90“ auf dem<br />

Berliner Alexan<strong>der</strong>platz. Sie war vom 7. Mai 2009 bis <strong>zum</strong> 3. Oktober 2010 zu sehen<br />

und wurde vom Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, dem<br />

damaligen Bundesaußenminister und Vizekanzler, Frank-Walter Steinmeier, und<br />

dem Beauftragten <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> für Kultur und Medien, Staatsminister Bernd<br />

Neumann, eröffnet. Mehr als zwei Millionen Menschen – so auch Bundeskanzlerin<br />

Angela Merkel am 4. Mai 2012 – besuchten die Ausstellung, die mit über 700 Fotos<br />

und Textdokumenten, mit Filmen, Tonbeiträgen und gegenständlichen Exponaten die<br />

Vorgeschichte und den Verlauf <strong>der</strong> Friedlichen Revolution und den Weg zur<br />

Deutschen Einheit bis zu den ersten gesamtdeutschen Wahlen am 2. Dezember<br />

1990 dokumentierte. Über 90 Veranstaltungen begleiteten die Ausstellung, die im<br />

September 2009 mit dem von <strong>der</strong> Bundeszentrale für politische Bildung verliehenen<br />

„einheitspreis“ in <strong>der</strong> Kategorie „Kultur – Profil <strong>der</strong> Einheit“ ausgezeichnet wurde. Die<br />

Ausstellung wurde durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin und BKM, das<br />

Rahmenprogramm vom BMI geför<strong>der</strong>t.<br />

Die RHG hat 2009 zudem Erinnerungs- und Informationsstelen zur Friedlichen<br />

Revolution von 1989/90 in Berlin errichtet. Auf dieses Projekt wird im Kapitel 13<br />

„Denkmäler und Mahnmale“ eingegangen.<br />

Das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“, Jena<br />

Das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ (ThürAZ) ist das<br />

Spezialarchiv <strong>der</strong> Opposition und des Wi<strong>der</strong>standes in <strong>der</strong> <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong> für den<br />

Freistaat Thüringen. Es wurde 1991 gegründet. Träger ist seitdem <strong>der</strong> Verein<br />

Künstler für An<strong>der</strong>e e.V., <strong>der</strong> aus <strong>der</strong> gleichnamigen Jenaer Gruppe <strong>der</strong> DDR-<br />

Opposition hervorgegangen ist.<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!