24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungen<br />

Das Bürgerkomitee Leipzig lädt regelmäßig zu Veranstaltungen in die „Runde Ecke“<br />

ein. Es beteiligt sich an Veranstaltungsreihen wie „Leipzig liest“, <strong>der</strong> Museumsnacht<br />

und dem Tag des offenen Denkmals, organisiert Diskussionsabende mit<br />

Bürgerrechtlern, Wissenschaftlern und Politikern und veranstaltet Konferenzen zu<br />

aktuellen Themen des <strong>Aufarbeitung</strong>sprozesses und beteiligt sich an Arbeitsgruppen<br />

wie etwa <strong>der</strong> Initiative Herbst ´89 und Stolpersteine Leipzig. Die Gedenkstätte<br />

Museum in <strong>der</strong> „Runden Ecke” hat sich mit zahlreichen Veranstaltungen als Ort des<br />

aktuellen gesellschaftlichen und politischen Diskurses etabliert. Als Veranstaltungsort<br />

nutzt das Bürgerkomitee den ehemaligen Stasi-Kinosaal, den es weitgehend<br />

authentisch erhalten konnte.<br />

Neben Führungen durch die Dauerausstellung bietet das Bürgerkomitee regelmäßig<br />

den Stadtrundgang „Auf den Spuren <strong>der</strong> Friedlichen Revolution“ an. Dieser führt<br />

unter an<strong>der</strong>em <strong>zum</strong> Nikolaikirchhof, wo schon im Frühjahr ´89 <strong>der</strong> Ruf nach Freiheit<br />

laut wurde, <strong>zum</strong> Augustusplatz, wo im Herbst Massenkundgebungen stattfanden,<br />

und <strong>zum</strong> Leipziger Ring entlang <strong>der</strong> Marschroute <strong>der</strong> Demonstrationen.<br />

Bildungsarbeit<br />

Beson<strong>der</strong>s jungen Menschen, die die DDR nicht mehr aus eigenem Erleben kennen,<br />

wird die Geschichte <strong>der</strong> <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong> und <strong>der</strong>en friedlicher Überwindung<br />

altersgerecht und anschaulich am authentischen Ort vermittelt und die Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Werte Freiheit und Demokratie verdeutlicht. Die „Runde Ecke“ hat sich in den<br />

letzten Jahren als außerschulischer Lernort etabliert. Für zahlreiche Schulen und<br />

Jugendeinrichtungen gehört ein Besuch in <strong>der</strong> „Runden Ecke“ <strong>zum</strong><br />

<strong>Stand</strong>ardprogramm und stößt bei den Jugendlichen selbst auf positive Resonanz.<br />

Ein Besuch in <strong>der</strong> Gedenkstätte Museum in <strong>der</strong> „Runden Ecke“ gehört in vielen<br />

Leipziger Schulen <strong>zum</strong> Lehrplan. Die meisten Klassen kommen zu einer Führung<br />

durch die Dauerausstellung. Auf Wunsch bietet die Gedenkstätte zusätzlich dazu<br />

Gespräche bzw. Rundgänge mit thematischem Schwerpunkt an. Einige<br />

Schülergruppen gestalteten auch ihre Projekttage im Haus. Zusätzlich bewirbt die<br />

Gedenkstätte ein neues museumspädagogisches Angebot „Schüler führen Schüler“.<br />

Es handelt sich dabei um eine durch Arbeitsmaterialien gestützte Führung durch die<br />

Dauerausstellung, bei <strong>der</strong> die Schüler zunächst einen Überblick erhalten, im zweiten<br />

Teil dann selbst aktiv werden und sich anhand dieser Arbeitsmaterialien und <strong>der</strong><br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!