24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsarbeit<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> historisch-politischen Bildungsarbeit wurden 635 Gruppenführungen<br />

(davon 225 Schülergruppen) betreut. Zwei Räumlichkeiten stehen für<br />

Filmvorführungen, Seminare und Vorträge zur Verfügung.<br />

Seit Februar 2010 stellt das Kultusministerium Bayern eine Lehrerstelle in Form einer<br />

Teilabordnung von drei Lehrkräften (Mittel-/Hauptschule, Realschule, Gymnasium)<br />

als gedenkstätten- und museumspädagogisches Personal insbeson<strong>der</strong>e für die<br />

Betreuung von Schulklassen zur Verfügung. Seit September 2011 unterstützt auch<br />

das Kultusministerium Thüringen mit einer halben Lehrerstelle (Teilabordnung) die<br />

gedenkstättenpädagogische Arbeit des Museums Mödlareuth. In Kooperation mit <strong>der</strong><br />

Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit finden viermal jährlich ein<br />

dreitägiges Schülerseminar mit jeweils einer Schulklasse aus Bayern und Thüringen<br />

o<strong>der</strong> Sachsen statt. Ferner werden Seminare und Projekttage für Schulklassen<br />

angeboten, Fach-, Diplom-, Magister- und Doktorarbeiten zur Geschichte <strong>der</strong><br />

deutschen Teilung vom Museum Mödlareuth betreut.<br />

Im Rahmen einer Lehrerfortbildung, an <strong>der</strong> Lehrkräfte von Haupt- und Realschulen<br />

sowie Gymnasien teilnahmen, entstand 1997 ein Medienpaket <strong>zum</strong> Thema „Teilung<br />

und Wie<strong>der</strong>vereinigung Deutschlands“, das auch über die Landesbildstelle<br />

Nordbayern vertrieben wurde.<br />

Die vier Gedenkstättenpädagogen entwickelten zusätzliche Module, die<br />

lehrplanorientiert die <strong>Aufarbeitung</strong> <strong>der</strong> <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong> ermöglichen und ergänzend zu<br />

den Führungen angeboten werden.<br />

Besucherzahlen<br />

Im Zeitraum 1994 bis 2005 bewegten sich die Besucherzahlen zwischen 30.000 und<br />

50.000 jährlich. Eine genaue Besucherstatistik wurde seinerzeit aber nicht geführt.<br />

Seit 2006 (55.523 Besucher) stieg die Zahl <strong>der</strong> Besucher um mehr als ein Drittel auf<br />

76.548 im Jahr 2011.<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!