24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zur Massenentsäuerung ausgewählt, welches aus Mitteln des Konjunkturpaketes II<br />

<strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> umgesetzt wurde.<br />

Findmittel im Internet<br />

Einen grundlegenden Überblick über alle beim BStU verwalteten Bestände vermitteln<br />

die Bestandsübersichten, die wesentliche Erkenntnisse aus dem<br />

Erschließungsprozess wi<strong>der</strong>spiegeln. Sie sind seit einigen Jahren im Internet<br />

abrufbar und werden regelmäßig aktualisiert. Hinzu kommt eine Reihe von<br />

Findbüchern und Aktenverzeichnissen. Beispielhaft sei verwiesen auf die online-<br />

Einstellung des Verzeichnisses für Filme und Videos im Jahre 2009. Diese<br />

Bestandsübersichten werden stetig fortgeschrieben, um den Nutzern geeignete Mittel<br />

zur Recherche bereitzustellen. In den vergangenen Jahren wurden<br />

schwerpunktmäßig Aktenverzeichnisse zu Diensteinheiten <strong>der</strong> Bezirksverwaltungen<br />

und Kreisdienststellen veröffentlicht. Im Gegensatz zu gedruckten<br />

Findmittelübersichten bieten diese Verzeichnisse eine kurze Einführung in die<br />

Thematik und verzichten dafür auf ein ausführliches Register.<br />

Darüber hinaus werden Unterlagen auch außerhalb <strong>der</strong> Internetseiten des BStU<br />

online präsentiert. Der BStU beteiligt sich beispielsweise mit verschiedenen<br />

Findbuchdateien am Archivportal „<strong>SED</strong>-/FDGB-Archivgut“. Bei diesem Portal handelt<br />

es sich um ein Kooperationsprojekt des Bundesarchivs mit den Landes- und<br />

Staatsarchiven <strong>der</strong> neuen Län<strong>der</strong> und des Landes Berlin. Der BStU hat hierzu eine<br />

online-Beständeübersicht zu im MfS-Überlieferungsbereich enthaltenen Unterlagen<br />

von <strong>SED</strong> und FDGB erstellt, die seit Herbst 2009 in den online-Auftritt des Netzwerks<br />

„<strong>SED</strong>-/FDGB-Archivgut“ eingebunden ist.<br />

Die Dokumentationsstelle Wi<strong>der</strong>stands- und Repressionsgeschichte in <strong>der</strong><br />

NS-Zeit und <strong>der</strong> SBZ/DDR – Dokumentationsstelle Dresden<br />

Entstehung und Entwicklung<br />

Die „Dokumentationsstelle Wi<strong>der</strong>stands- und Repressionsgeschichte in <strong>der</strong> NS-Zeit<br />

und <strong>der</strong> SBZ/DDR“ (seit 2010 Dokumentationsstelle Dresden) wurde auf Vorschlag<br />

des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom Frühjahr 1999<br />

und nach einem Beschluss des Stiftungsrats <strong>der</strong> Stiftung Sächsische Gedenkstätten<br />

vom 19. April 1999 eingerichtet. Sie nahm am 1.September 1999 in <strong>der</strong> StSG ihre<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!