24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maueropfern gezeigt wurden; mit Hilfe dieser Unterlagen konnten Angehörige nach<br />

<strong>der</strong> Friedlichen Revolution endlich Klarheit über die wahren Umstände des Todes<br />

ihrer Verwandten erlangen. Das Ausgeliefertsein <strong>der</strong> Angehörigen gegenüber einem<br />

Apparat, <strong>der</strong> willkürlich Legenden selbst zu Toten produzierte, eröffnete vielen<br />

Besuchern tiefe Einblicke in das Wesen dieser Geheimpolizei.<br />

In Haus 1/Normannenstraße auf dem Gelände des Dienstsitzes des ehemaligen<br />

Ministers für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg hat <strong>der</strong> BStU zusammen mit dem<br />

Verein ASTAK e.V. im Januar 2012 mit einem gemeinsamen temporären<br />

Ausstellungsangebot das „STASI MUSEUM. Staatssicherheit in <strong>der</strong> <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong>“<br />

eröffnet. Eine ausführliche Darstellung dieser Einrichtung befindet sich im Kapitel 10<br />

„Gedenkstätten und Erinnerungsorte“ im Abschnitt „Überwachung und Verfolgung“.<br />

Bildungsangebote für Schulen und Universitäten<br />

Als vor einem Jahrzehnt vermehrt Schulen bei <strong>der</strong> Behörde in Berlin und in den<br />

Außenstellen um Unterstützung nachfragten, reagierte die Behörde im Jahre 2001<br />

mit dem Angebot an die Bildungsminister <strong>der</strong> neuen Län<strong>der</strong> und Berlins, Schulen bei<br />

<strong>der</strong> Vermittlungsarbeit <strong>zum</strong> Thema Staatssicherheit als dem zentralen Machtorgan<br />

<strong>der</strong> <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong> zu unterstützen. Seit 2002 hat die Behörde mit allen<br />

Bildungsministerien <strong>der</strong> neuen Län<strong>der</strong> und Berlins feste Vereinbarungen getroffen.<br />

Über die Beschäftigung mit dem Ministerium für Staatssicherheit als Geheimpolizei<br />

und seiner Rolle für den Machterhalt <strong>der</strong> <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong> können Schüler die<br />

Wirkungen und Mechanismen <strong>der</strong> <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong> kennen und Grundlagen von<br />

Demokratie begreifen lernen; <strong>der</strong> BStU trägt hier zur demokratischen Bildung bei.<br />

Im Jahr 2003 reagierte <strong>der</strong> BStU auf die stetig steigende Nachfrage nach<br />

Veranstaltungen und Materialien sowie die zunehmend zu beobachtenden Defizite in<br />

<strong>der</strong> schulischen Vermittlung zur DDR-Geschichte auch organisatorisch mit <strong>der</strong><br />

Einrichtung eines neuen Sachgebiets „historisch-politische Bildungsarbeit“. Die<br />

Mitarbeiter dort nehmen eine zielgruppenorientierte Aufgabe wahr. Sie sollen die<br />

Voraussetzungen für eine noch intensivere Zusammenarbeit mit Schulen schaffen,<br />

um den spezifischen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Schulen und den Bedürfnissen des<br />

jugendlichen Adressatenkreises besser Rechnung zu tragen.<br />

Seitens vieler Lehrkräfte und an<strong>der</strong>er Multiplikatoren wurde in <strong>der</strong> Frühzeit <strong>der</strong> MfS-<br />

<strong>Aufarbeitung</strong> <strong>der</strong> Mangel an methodisch-didaktischen Begleitmaterialien beklagt.<br />

Diesem Defizit hat <strong>der</strong> BStU durch schulspezifische Angebote Rechnung getragen,<br />

die von regional ausgerichteten Materialsammlungen <strong>der</strong> Außenstellen über eine<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!