24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und Massenorganisationen <strong>der</strong> DDR im Bundesarchiv (SAPMO) sind die zentralen<br />

Unterlagen <strong>der</strong> <strong>SED</strong> mit rund 90.000 Akteneinheiten und über 50 Bestände <strong>der</strong> von<br />

ihr kontrollierten Massenorganisationen einschließlich des Freien Deutschen<br />

Gewerkschaftsbunds (FDGB) mit einem Umfang von insgesamt rund 11.000<br />

laufenden Metern (lfm) vorhanden. Diese Materialien enthalten Korrespondenzen,<br />

Stellungnahmen, Sitzungsvorlagen und Protokolle zu allen Fragen <strong>der</strong> Innen- und<br />

Außenpolitik, <strong>der</strong> Verwaltung und <strong>der</strong> Steuerung <strong>der</strong> gesellschaftlichen Entwicklung.<br />

Die Materialien werden intensiv genutzt, um herauszufinden, wie<br />

Entscheidungsstrukturen in <strong>der</strong> DDR funktionierten, um Hintergründe und Details <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> DDR kennen zu lernen und um persönliche Rechte und Schicksale<br />

zu klären.<br />

Unterlagen aus <strong>der</strong> staatlichen Verwaltung <strong>der</strong> DDR befinden sich in <strong>der</strong> Abteilung<br />

DDR. Sie haben einen Umfang von etwa 40.000 lfm. Sie umfassen Archivgut aus<br />

den Ministerien und den ihnen nachgeordneten Stellen. Sie werden genutzt für<br />

Fragen nach dem Rechtssystem <strong>der</strong> DDR, seiner Entstehung und seiner Anwendung<br />

in den Gerichten bis hin <strong>zum</strong> Strafvollzug, nach Zensurmaßnahmen und<br />

Reglementierungen bei <strong>der</strong> Ausbildung auf allen Ebenen, nach Enteignungen bei<br />

Bodenreform und Zwangskollektivierung und nach <strong>der</strong> staatlichen<br />

Devisenbeschaffung, dem Dopingsystem o<strong>der</strong> dem Umgang mit den Kirchen.<br />

In <strong>der</strong> Abteilung Militärarchiv sind die Unterlagen des Ministeriums für Nationale<br />

Verteidigung und <strong>der</strong> Nationalen Volksarmee im Umfang von 5.500 lfm archiviert.<br />

Hier werden zahlreiche Anfragen nach Nachweisen für Rehabilitierungsverfahren,<br />

Entschädigungen und Rentenberechtigungen beantwortet. Häufig werden Quellen für<br />

Untersuchungen über Grenzzwischenfälle und Flucht gesucht. Viele Anfragen<br />

stammen von Stiftungen und Gedenkstätten. Oft werden auch von Privatpersonen<br />

Angaben zur Rekonstruktion <strong>der</strong> eigenen Biografie erbeten.<br />

Vielfach können mit den in <strong>der</strong> DDR entstandenen Unterlagen Nachweise für<br />

Anspruchsberechtigungen von Privatpersonen ermittelt werden, über die früher keine<br />

Unterlagen an Privatpersonen herausgegeben wurden. Die Unterlagen aus <strong>der</strong> DDR<br />

wurden bereits für Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages und die<br />

Zentrale Ermittlungsgruppe für Regierungs- und Vereinigungskriminalität<br />

bereitgestellt. Sie werden intensiv von Forschern an Universitäten und Instituten<br />

ausgewertet. Eine Liste <strong>der</strong> mit diesen Unterlagen erarbeiteten wissenschaftlichen<br />

Publikationen wird von <strong>der</strong> Bibliothek regelmäßig aktualisiert im Internet<br />

bereitgestellt.<br />

220

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!