24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitzeugenarbeit<br />

Ein Hauptinteresse <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Erinnerungsstätte richtet sich auf die Zeitzeugen<br />

und ihr Leben in <strong>der</strong> DDR, die Ursachen und Gründe für ihr Weggehen, ihre Flucht<br />

o<strong>der</strong> Ausreise, ihr Ankommen im Westen und ihre Aufnahme in <strong>der</strong> westdeutschen<br />

Gesellschaft. Das Zeitzeugenarchiv <strong>der</strong> Erinnerungsstätte umfasst <strong>der</strong>zeit Daten von<br />

516 Zeitzeugen mit grundlegenden Angaben zu ihrer Person sowie ihrer Geschichte<br />

und 80 lebensgeschichtliche Interviews. Darüber hinaus liegen im Archiv zu<br />

zahlreichen Zeitzeugen weitere Materialien vor (z.B. Lebensberichte, Dokumente im<br />

Original o<strong>der</strong> in Kopie).<br />

In das Archiv aufgenommen werden Personen, die aus <strong>der</strong> DDR geflohen o<strong>der</strong><br />

ausgereist sind o<strong>der</strong> im Aufnahmelager Marienfelde bzw. bei dort ansässigen<br />

Organisationen gearbeitet haben. Die Dauerausstellung und wechselnde<br />

Son<strong>der</strong>ausstellungen ermutigen immer wie<strong>der</strong> Besucher, sich als Zeitzeugen bei <strong>der</strong><br />

Erinnerungsstätte zu melden.<br />

Bildungsarbeit<br />

Das Bildungsprogramm <strong>der</strong> Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde wurde<br />

seit Eröffnung <strong>der</strong> neuen Dauerausstellung 2005 kontinuierlich ausgebaut und<br />

differenziert. Auch in <strong>der</strong> Erinnerungsstätte erfuhr seit 2009 die Nachfrage nach den<br />

Bildungsangeboten einen signifikanten Zuwachs. Insgesamt verzeichnete die<br />

Erinnerungsstätte eine Steigerung von mehr als 70 Prozent bei den jungen<br />

Besuchern. 2011 gab es 252 Führungen, davon 131 für Schülergruppen. Neben den<br />

öffentlichen Führungen bietet die Erinnerungsstätte einmal im Monat eine spezielle<br />

Kin<strong>der</strong>führung für Neun- bis Dreizehnjährige an, die ebenfalls sehr gut angenommen<br />

wird. Zudem werden Formate angeboten, die gemeinsam mit <strong>der</strong> Gedenkstätte<br />

Berliner Mauer durchgeführt werden.<br />

Besucherzahlen<br />

Die Erinnerungsstätte verzeichnet in den letzten Jahren eine wachsende Zahl an<br />

Besuchern. Die positive Entwicklung <strong>der</strong> Besucherzahlen mit einem Niveau von über<br />

10.000 Besuchern stieg 2011 auf rund 12.000. Die Besucherzahlen setzen sich<br />

jeweils fast zur Hälfte aus Einzelbesuchern und zur etwas größeren Hälfte aus<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!