24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesministeriums<br />

des Innern<br />

Das BMI för<strong>der</strong>t mit dem Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ seit<br />

2010 Projekte für demokratische Teilhabe und gegen Extremismus in<br />

Ostdeutschland. Im Zentrum steht die Umsetzung eines integrativen und<br />

ganzheitlichen För<strong>der</strong>ansatzes für demokratische Teilhabe. Das Programm soll vor<br />

allem im Vorfeld möglicher extremistischer Gefährdungen wirken. Dies stärkt die<br />

grundlegenden Bedingungen für ein gleichwertiges und gewaltfreies<br />

Zusammenleben. Der Entwicklung von Extremismus sowie Vorurteils- und<br />

Gewaltkriminalität wird so entgegengewirkt.<br />

Wichtige Zielgruppen des Programms sind Vereine und Verbände sowie Kommunen<br />

in ihrer Funktion als Partner <strong>der</strong> Zivilgesellschaft. In diesen Bereichen entstehen<br />

bürgerschaftliches Engagement, Demokratiebildung, Gemeinsinn und die Bildung<br />

einer lokalen Identität. Dies alles hilft, eine engagierte, konfliktfähige und<br />

pluralistische Gesellschaft zu unterstützen, die über die Fähigkeit <strong>der</strong><br />

Selbstimmunisierung gegen extremistische Einflüsse verfügt. In diesem Sinne setzen<br />

sich in dem Programm verschiedene Einzelprojekte mit <strong>der</strong> <strong>Aufarbeitung</strong> <strong>der</strong> <strong>SED</strong>-<br />

<strong>Diktatur</strong> auseinan<strong>der</strong>.<br />

Das Bundesprogramm „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“<br />

Das Bundesprogramm „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ des<br />

BMFSFJ führt seit dem 1. Januar 2011 die erfolgreiche Arbeit <strong>der</strong> beiden<br />

Bundesprogramme „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und<br />

Demokratie“ und „kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen<br />

Rechtsextremismus“ unter einem gemeinsamen Dach fort. Es zielt darauf ab, ziviles<br />

Engagement, demokratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz zu<br />

för<strong>der</strong>n. Angesprochen werden sollen beson<strong>der</strong>s Kin<strong>der</strong> und Jugendliche, aber auch<br />

Eltern, Pädagogen, lokal einflussreiche staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure<br />

sowie Multiplikatoren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung Lokaler<br />

Aktionspläne. Gerade in den Projekten mit stark regionalem Bezug steht die<br />

<strong>Aufarbeitung</strong> <strong>der</strong> jüngeren Geschichte im Mittelpunkt.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!