24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Demokratieerziehung ist die vertiefte Behandlung <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> DDR deshalb<br />

unerlässlich.<br />

Das Thema DDR-Geschichte findet sich seit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vereinigung in den<br />

Lehrplänen aller Län<strong>der</strong>. Dass es teilweise nicht ausführlich genug und mit <strong>der</strong><br />

gebotenen Gewichtung unterrichtet wurde, zeigten verschiedene Studien 6 in den<br />

vergangenen Jahren, die ein teilweise außerordentliches mediales Echo<br />

hervorgerufen haben. Demnach ist das Wissen <strong>der</strong> Schüler in Deutschland über die<br />

DDR oft sehr lückenhaft bis schlecht.<br />

Die Studie von Monika Deutz-Schroe<strong>der</strong> und Klaus Schroe<strong>der</strong> aus dem Jahr 2008<br />

dokumentierte folgende Befunde, <strong>der</strong>en alarmierende Tendenz 2012 in einer<br />

weiteren Untersuchung des Forschungsverbunds <strong>SED</strong>-Staat erneut belegt wurde:<br />

Die überwiegende Mehrzahl <strong>der</strong> befragten Schüler glaubte, wenig über die DDR und<br />

das geteilte Deutschland zu wissen und darüber in <strong>der</strong> Schule kaum etwas o<strong>der</strong><br />

überhaupt nichts zu erfahren. Diese Selbsteinschätzung wurde in <strong>der</strong> Studie<br />

bestätigt. Die große Mehrheit <strong>der</strong> Jugendlichen konnte die gestellten Wissensfragen<br />

nicht richtig beantworten, sie hatten kaum ausgeprägte Kenntnisse über die DDR.<br />

Eine Mehrheit wusste nicht, wer die Mauer errichtet hat. Auch die Trennlinien<br />

zwischen Demokratie und <strong>Diktatur</strong> waren vielen Schülern nicht bekannt. In<br />

Ostdeutschland kennzeichnete nicht einmal je<strong>der</strong> Zweite, in Westdeutschland<br />

immerhin noch je<strong>der</strong> Dritte die DDR nicht ausdrücklich als <strong>Diktatur</strong>. Eine absolute<br />

Mehrheit wusste nicht, ob die DDR-Regierung durch demokratische Wahlen<br />

legitimiert war. Insgesamt kam die Studie zu dem Ergebnis, dass das Bild <strong>der</strong> DDR<br />

stark vom Kenntnisstand geprägt wird: Je mehr Schüler über den <strong>SED</strong>-Staat<br />

wussten, umso kritischer fiel ihr Urteil aus, unabhängig von Herkunft, Geschlecht,<br />

Alter und besuchtem Schultyp.<br />

Diese besorgniserregenden Befunde kurz vor den 20. Jahrestagen von Friedlicher<br />

Revolution 2009 und <strong>der</strong> deutschen Wie<strong>der</strong>vereinigung 2010 führten zu verstärkten<br />

Anstrengungen, <strong>der</strong> DDR-Geschichte im Unterricht an den Schulen den nötigen Platz<br />

einzuräumen und sie mit entsprechenden Angeboten für Lehrer und Schüler zu<br />

6 Vgl.: DDR-Geschichte im Unterricht. Schulbuchanalyse – Schülerbefragung – Modellcurriculum. Hrsg. von Arnswald,<br />

Ulrich; Bongertmann, Ulrich; Mählert, Ulrich; Berlin 2006; Deutz-Schroe<strong>der</strong>, Monika; Schroe<strong>der</strong>, Klaus: Soziales Paradies<br />

o<strong>der</strong> Stasi-Staat? Das DDR-Bild von Schülern – ein Ost-West-Vergleich. Stamsried 2008 und Schroe<strong>der</strong>, Klaus; Deutz-<br />

Schroe<strong>der</strong>, Monika; Quasten, Rita; Schulze Heuling, Dagmar: Später Sieg <strong>der</strong> <strong>Diktatur</strong>? Zeitgeschichtliche Kenntnisse und<br />

Urteile von Jugendlichen. Frankfurt am Main 2012.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!