24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden<br />

Der historische Ort<br />

Die Untersuchungshaftanstalt <strong>der</strong> Bezirksverwaltung (BV) Dresden des Ministeriums<br />

für Staatssicherheit in <strong>der</strong> Bautzner Straße ist heute eine Gedenkstätte. Sie ist die<br />

einzige weitestgehend original erhaltene MfS-Untersuchungshaftanstalt (UHA) im<br />

Freistaat Sachsen. Zur Gedenkstätte gehört auch ein ehemaliger sowjetischer<br />

Haftkeller, <strong>der</strong> von 1945 bis Mitte <strong>der</strong> 1950er Jahre vom NKWD/MWD für politische<br />

Untersuchungshäftlinge und Internierte genutzt wurde. In diesen Zellen wurden<br />

später vom MfS Häftlinge des Strafgefangenenarbeitskommandos untergebracht.<br />

Der Keller ist jedoch in seiner ursprünglichen Gestalt noch erkennbar und ein<br />

Zeugnis für den Beginn <strong>der</strong> politischen Verfolgung durch die sowjetische<br />

Besatzungsmacht. Neben diesen Gebäudeteilen gehört zur Gedenkstätte auch <strong>der</strong><br />

ehemalige MfS-Festsaal mit seiner originalen Einrichtung, <strong>der</strong> heute für größere<br />

Veranstaltungen <strong>der</strong> Gedenkstätte genutzt wird. Die darüber liegenden Etagen des<br />

MfS-Verwaltungsgebäudes umfassen Büros <strong>der</strong> ehemaligen Bezirksverwaltung;<br />

künftig sollen sie als Ausstellungsbereich genutzt werden. Unter an<strong>der</strong>em werden<br />

dort das Büro und <strong>der</strong> Versammlungsraum des letzten Chefs <strong>der</strong> BV, Generalmajor<br />

Horst Böhm, zu sehen sein.<br />

Entstehung und Entwicklung<br />

Am 5. Dezember 1989 riefen das Neue Forum und die Gruppe <strong>der</strong> 20 zur Teilnahme<br />

an einer Demonstration vor dem Dresdner Stasi-Komplex auf, um die geplanten<br />

staatsanwaltschaftlichen Untersuchungen zur Aktenvernichtung zu unterstützen. Aus<br />

dieser Protestaktion entwickelte sich die friedliche Besetzung <strong>der</strong> Bezirksverwaltung<br />

des Amtes für Nationale Sicherheit durch ca. 5.000 Dresdner Bürger, woraufhin ein<br />

spontan gebildetes Bürgerkomitee und die Volkspolizei die Kontrolle des Gebäudes<br />

übernahmen. Ende 1992 bis Mitte 1994 erfolgte <strong>der</strong> Umzug des gesamten Archivguts<br />

in das Bürozentrum Riesaer Straße. Im Dezember 1994 wurde die ehemalige UHA<br />

erstmals wie<strong>der</strong> für Besucher geöffnet. Innerhalb von zwei Tagen kamen mehrere<br />

Tausend Besucher. Unter dem Eindruck des außerordentlich starken<br />

Besucherinteresses wurden For<strong>der</strong>ungen laut, einen Teil des Gebäudes zu einem<br />

Museum o<strong>der</strong> einer Gedenkstätte umzubauen. Der damalige Sächsische<br />

Landesbeauftragte für die Stasiunterlagen, Siegmar Faust, übernahm 1997 die<br />

Initiative zur Gründung des Vereins „Erkenntnis durch Erinnerung e.V.“, <strong>der</strong> die<br />

Trägerschaft <strong>der</strong> künftigen Gedenkstätte des U-Haft-Gebäudes übernehmen sollte.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!