24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Län<strong>der</strong>n gerne genutzt. So wurde beispielsweise das Heft „Grundgesetz für<br />

Einsteiger“ mittlerweile in einer Auflage von rund drei Mio. abgefragt.<br />

Neben den Maßnahmen, die darauf ausgerichtet waren, den Bürgerinnen und<br />

Bürgern <strong>der</strong> neuen Län<strong>der</strong> Kenntnisse über das neue politische und wirtschaftliche<br />

System zu vermitteln, wurden dann auch Angebote mit Blick auf die gesamte<br />

Bevölkerung entwickelt. Denn das Ziel, <strong>der</strong> Bevölkerung in Ost und West<br />

gegenseitiges Wissen zu vermitteln, gemeinsame Lernprozesse zu organisieren und<br />

damit Verständnis zu erzeugen, sollte in den Folgejahren Priorität erlangen.<br />

Im Jahr 1998 wurde eine neue Buchreihe unter dem Titel „Deutsche Zeitbil<strong>der</strong>“<br />

entwickelt. Sie griff zentrale Themen <strong>der</strong> DDR-Geschichte, <strong>der</strong> deutsch-deutschen<br />

Beziehungen, des Weges zur Einheit und des Vereinigungsprozesses auf. Die<br />

einzelnen Ausgaben sollten für einen breiten Nutzerkreis eine übersichtlich<br />

strukturierte, fachlich seriöse, leicht verständliche und anschauliche Lektüre bieten<br />

und damit einen Beitrag zur inneren Einheit leisten. Bei den Westdeutschen sollte<br />

diese Reihe vor allem das Verständnis für die Situation <strong>der</strong> Menschen för<strong>der</strong>n, die in<br />

<strong>der</strong> DDR gelebt haben.<br />

In den vergangenen Jahren hat die BpB in nahezu allen Produktsparten und<br />

Formaten – von Print über Online bis hin zu Veranstaltungen – ein umfassendes<br />

<strong>Stand</strong>ardangebot zur <strong>Aufarbeitung</strong> <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> DDR entwickelt, das<br />

kontinuierlich ausgebaut und aktuellen Anlässen entsprechend angepasst wird.<br />

Wichtiges Anliegen ist es, insbeson<strong>der</strong>e auch junge Menschen, die die Zeit <strong>der</strong><br />

deutschen Teilung selbst nicht erlebt haben, für das Thema zu interessieren, um<br />

durch die Herstellung historischer Bezüge das Bewusstsein für Freiheit, Demokratie<br />

und die Achtung <strong>der</strong> Menschenrechte zu stärken.<br />

Die Angebote <strong>der</strong> BpB zur <strong>Aufarbeitung</strong> <strong>der</strong> <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong><br />

Das heutige Angebot <strong>der</strong> BpB zur <strong>Aufarbeitung</strong> <strong>der</strong> <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong> lässt sich wie folgt<br />

beschreiben:<br />

- Durch umfassende Online-Dossiers auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> BpB www.bpb.de<br />

sowie durch die externen Websites www.chronik-<strong>der</strong>-mauer.de,<br />

www.jugendopposition.de und www.wir-waren-so-frei.de werden für eine breite<br />

Öffentlichkeit Ton-, Film- und Textdokumente sowie historische und politische<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!