24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Stiftung Berliner Mauer<br />

Die Stiftung Berliner Mauer ist durch Gesetzesbeschluss Berlins vom 17. September<br />

2008 als rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts errichtet worden. Ihre<br />

Gründung und die Erweiterung <strong>der</strong> Gedenkstätte an <strong>der</strong> Bernauer Straße sind<br />

wichtige Schritte zur Realisierung des Gedenkstättenkonzepts des Berliner Senats<br />

und des Bundes. Zur Stiftung gehören die <strong>Stand</strong>orte Gedenkstätte Berliner Mauer an<br />

<strong>der</strong> Bernauer Straße und die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde. Bei<br />

den beiden Einrichtungen handelt es sich um Orte <strong>der</strong> Teilung Deutschlands und<br />

Gedenkstätten, die <strong>der</strong> Erinnerung und dem Opfergedenken verpflichtet sind.<br />

Zweck <strong>der</strong> Stiftung ist es, die Geschichte <strong>der</strong> Berliner Mauer und <strong>der</strong> deutsch-<br />

deutschen Fluchtbewegung als Teil und Auswirkung <strong>der</strong> Teilung Deutschlands und<br />

des Ost-West-Konfliktes im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t zu dokumentieren und zu vermitteln, ihre<br />

historischen Orte zu bewahren und ein würdiges Gedenken an die Opfer<br />

kommunistischer Gewaltherrschaft zu ermöglichen. Dies geschieht durch die<br />

Erarbeitung und Realisierung von Ausstellungen, vielfältige, auf unterschiedliche<br />

gesellschaftliche Zielgruppen ausgerichtete Veranstaltungen sowie durch<br />

Publikationen und insbeson<strong>der</strong>e die historisch-politische Bildungsarbeit in beiden<br />

Häusern.<br />

Die Gedenkstätte Berliner Mauer<br />

Der historische Ort<br />

Die Gedenkstätte Berliner Mauer ist <strong>der</strong> zentrale Erinnerungsort an die deutsche<br />

Teilung, gelegen im Zentrum <strong>der</strong> Hauptstadt. Am historischen Ort in <strong>der</strong> Bernauer<br />

Straße erstreckt sie sich zukünftig auf 1,4 km Länge über den ehemaligen<br />

Grenzstreifen. Auf dem Areal <strong>der</strong> Gedenkstätte befindet sich das letzte Stück <strong>der</strong><br />

Berliner Mauer, das in seiner Tiefenstaffelung erhalten geblieben ist und einen<br />

Eindruck vom Aufbau <strong>der</strong> Grenzanlagen <strong>zum</strong> Ende <strong>der</strong> 1980er Jahre vermittelt.<br />

Anhand <strong>der</strong> Reste und Spuren <strong>der</strong> Grenzsperren sowie <strong>der</strong> dramatischen Ereignisse<br />

an diesem Ort wird exemplarisch die Geschichte <strong>der</strong> Teilung nachvollziehbar. Dazu<br />

gehört auch die Kapelle <strong>der</strong> Versöhnung, die genau an dem Ort errichtet wurde, an<br />

dem die Versöhnungskirche stand. Seit dem Mauerbau 1961 lag die Kirche <strong>der</strong><br />

Evangelischen Versöhnungsgemeinde unerreichbar im Todesstreifen. Im Zuge des<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!