24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschung<br />

Neben <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Blockkonfrontation im Kalten Krieg soll die Vorgeschichte<br />

<strong>der</strong> Friedlichen Revolution mit Blick auf den Beitrag <strong>der</strong> europäischen Nachbarn einer<br />

<strong>der</strong> Schwerpunkte <strong>der</strong> Forschungsarbeit <strong>der</strong> Stiftung werden, die vom<br />

wissenschaftlichen Beirat <strong>der</strong> Stiftung initiiert und begleitet wird.<br />

Bildungsarbeit<br />

Neben Führungen durch die Gedenkstätte bietet die Point Alpha Stiftung<br />

Zeitzeugengespräche, Grenzwan<strong>der</strong>ungen sowie Workshops zu unterschiedlichen<br />

Themen an. In erfolgreichen Kooperationen mit Schulen, Institutionen und Behörden<br />

führt die Stiftung junge Menschen auch jenseits des Unterrichts im Fach Geschichte<br />

an die Ereignisse des Kalten Krieges heran. In <strong>der</strong> Vor- und Nachbereitung des<br />

Gedenkstättenbesuches unterstützen die Mitarbeiter <strong>der</strong> Gedenkstätte Schulen und<br />

Lehrer durch die Bereitstellung von Materialien o<strong>der</strong> den Entwurf eines speziell am<br />

Wissensstand <strong>der</strong> Schüler ausgerichteten Programms.<br />

Mit einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm leistet die Stiftung Bildungsarbeit für<br />

Erwachsene in <strong>der</strong> Region. Die Ereignisse von 1989 werden in einen<br />

gesamteuropäischen Zusammenhang eingebettet, um die Friedliche Revolution in<br />

<strong>der</strong> DDR als Teil eines langfristigen, übernationalen und bei allen Rückschlägen<br />

letztlich erfolgreichen Wi<strong>der</strong>standsprozesses begreifbar zu machen und junge<br />

Menschen zu motivieren, sich mit <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> mittel- und osteuropäischen<br />

Nachbarlän<strong>der</strong>, <strong>der</strong> europäischen Dimension <strong>der</strong> Freiheitsbewegung und mit den<br />

gemeinsamen, historisch gewachsenen Wertegrundlagen zu beschäftigen.<br />

Die Stiftung eröffnete im September 2011 mit <strong>der</strong> Point Alpha Akademie eine ihr<br />

angeschlossene Weiterbildungseinrichtung. Dafür engagierte sich die Stadt Geisa,<br />

indem sie ein historisches Gebäude zur Verfügung stellte, das sie im Rahmen des<br />

Konjunkturprogramms II zweckdienlich um- und ausbauen ließ. Das Bildungsangebot<br />

<strong>der</strong> Point Alpha Stiftung wird unter dem Dach <strong>der</strong> Akademie wesentlich erweitert.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e mit Blick auf Weiterbildung und internationale Projekte geht es hier um<br />

die Entwicklung und Etablierung weiterführen<strong>der</strong> Angebote auf wissenschaftlicher<br />

Grundlage.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!