24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen zu konkreten Hilfsangeboten, <strong>zum</strong> Verfahren für die Vereinbarung von<br />

Leistungen und die Kontaktdaten <strong>der</strong> regionalen Anlauf- und Beratungsstellen in den<br />

Län<strong>der</strong>n, an die Betroffene sich wenden können, stehen auf <strong>der</strong> Website www.fonds-<br />

heimerziehung.de zur Verfügung.<br />

4. Opferverbände<br />

Die Union <strong>der</strong> Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V.<br />

In <strong>der</strong> Union <strong>der</strong> Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V. (UOKG),<br />

1992 gegründet, sind mehr als 30 Verbände aus <strong>der</strong> gesamten Bundesrepublik<br />

organisiert, <strong>der</strong>en gemeinsames Ziel darin besteht, an das Leid <strong>der</strong> Opfer <strong>der</strong><br />

kommunistischen Gewaltherrschaft zu erinnern. Zweck des Vereins ist als<br />

Dachverband die För<strong>der</strong>ung, Koordinierung und Unterstützung <strong>der</strong> ihm<br />

angeschlossenen Opferorganisationen. Weiter sieht die UOKG ihre Aufgabe in <strong>der</strong><br />

Klärung des Schicksals Verschleppter, in <strong>der</strong> Aufklärung und <strong>Aufarbeitung</strong><br />

kommunistischer Verbrechen, in <strong>der</strong> Beratung und Unterstützung <strong>der</strong> Opfer sowie in<br />

<strong>der</strong> Vertretung ihrer For<strong>der</strong>ungen bei Parlamenten und Regierungen.<br />

Dies betrifft etwa die beson<strong>der</strong>e Zuwendung für Haftopfer (<strong>SED</strong>-Opferrente), bei <strong>der</strong><br />

die Stichtagregelung von 180 Tagen und die Koppelung an wirtschaftliche<br />

Bedürftigkeit (siehe oben Seite 30) bemängelt werden. Die Opferrente solle, so die<br />

Auffassung <strong>der</strong> UOKG, zu einer „Ehrenpension“ umgestaltet werden, die nicht nur<br />

jedem früheren politischen Häftling zugutekommen soll, son<strong>der</strong>n allen, die unter<br />

politischer Verfolgung in <strong>der</strong> DDR gelitten haben. Diese sei beson<strong>der</strong>s deshalb<br />

notwendig, da die Träger und Funktionäre <strong>der</strong> <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong> vom<br />

Bundesverfassungsgericht ihre Systemrenten zugesprochen bekommen hätten. Im<br />

Interesse <strong>der</strong> sozialen Gerechtigkeit sei deshalb ein entsprechen<strong>der</strong> Ausgleich für die<br />

Opfer herzustellen. Darüber hinaus plädiert die UOKG für die Einführung einer<br />

Beweislastumkehr bei <strong>der</strong> Anerkennung verfolgungsbedingter Gesundheitsschäden.<br />

Die UOKG setzt sich dafür ein, dass an einem zentralen Platz in Berlin ein Mahnmal<br />

<strong>zum</strong> Gedenken an alle Opfer <strong>der</strong> kommunistischen Gewaltherrschaft in Deutschland<br />

errichtet wird. BKM unterstützt die vertiefte wissenschaftliche und gesellschaftliche<br />

Diskussion über ein solches zentrales Mahnmal projektbezogen.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!