24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Mai 2010 wurde <strong>der</strong> erste Bereich des Ausstellungsareals, <strong>der</strong> sich dem Thema<br />

„Die Mauer und <strong>der</strong> Todesstreifen“ widmet, <strong>der</strong> Öffentlichkeit übergeben. Zentrales<br />

Element dieses Bereichs ist das „Fenster des Gedenkens“ auf einem Teil des<br />

ehemaligen Sophienfriedhofs: ein würdiger Gedenkort für die Todesopfer an <strong>der</strong><br />

Berliner Mauer, <strong>der</strong> auch ein individuelles Gedenken ermöglicht.<br />

Am 13. August 2011 wurden im Rahmen <strong>der</strong> zentralen Gedenkveranstaltung des<br />

Landes Berlin und des Bundes <strong>zum</strong> 50. Jahrestag des Mauerbaus zwei weitere<br />

Ausstellungsbereiche eröffnet, in denen „Die Zerstörung <strong>der</strong> Stadt“ und „Der Bau <strong>der</strong><br />

Mauer“ thematisiert werden. Texttafeln sowie Audio- und Videostelen informieren<br />

exemplarisch über das Schicksal <strong>der</strong> Menschen, die in den Grenzhäusern an <strong>der</strong><br />

Bernauer Straße lebten.<br />

Der vierte und letzte Bereich des Ausstellungsareals, <strong>der</strong> sich von <strong>der</strong> Brunnenstraße<br />

bis zur O<strong>der</strong>berger Straße erstreckt, wird <strong>der</strong>zeit erarbeitet. Ein erster Teilabschnitt<br />

zwischen Ruppiner und Wolliner Straße konnte im Juni 2012 eröffnet werden.<br />

Als wesentlicher Baustein <strong>der</strong> Gedenkstättenerweiterung stehen noch <strong>der</strong> Umbau<br />

des Dokumentationszentrums in <strong>der</strong> Bernauer Straße 111 sowie die damit<br />

einhergehende Einrichtung einer neuen Dauerausstellung an. Für den Abschluss<br />

dieser Arbeiten wird momentan <strong>der</strong> Herbst 2014 angenommen.<br />

Zeitzeugenarbeit<br />

Zum Jahresende 2010 umfasste das Zeitzeugenarchiv <strong>der</strong> Gedenkstätte Berliner<br />

Mauer insgesamt 161 Audiointerviews mit 165 Zeitzeugen. Anlässlich <strong>der</strong> Jahrestage<br />

„20 Jahre Mauerfall“ 2009 und „50 Jahre Mauerbau“ 2011 gab es eine Vielzahl von<br />

Medienanfragen aus dem In- und Ausland mit <strong>der</strong> Bitte um die Vermittlung von<br />

Zeitzeugen. Auch für künstlerische Projekte und Schülerprojekte erfolgte eine<br />

umfangreiche Beratung und Vermittlung von Ansprechpartnern.<br />

Auf <strong>der</strong> Internetseite <strong>der</strong> Gedenkstätte Berliner Mauer präsentiert die Abteilung<br />

Zeitzeugenarbeit in <strong>der</strong> Rubrik „Zeitzeugengeschichten“ Kurzporträts ausgewählter<br />

Zeitzeugen, Fotos, Dokumente und Interviewausschnitte. Zudem bringt sich die<br />

Gedenkstätte in das von BKM finanzierte Projekt des Koordinierenden<br />

Zeitzeugenbüros mit ein (vgl. Seite 89f).<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!