24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechtsbeugung o<strong>der</strong> Wirtschaftsdelikten. Je<strong>der</strong> Prozess bedeutete einen wichtigen<br />

Schritt gegen das Vergessen.<br />

Auf <strong>der</strong> Basis bürgerschaftlichen Engagements während <strong>der</strong> Friedlichen Revolution<br />

ist eine breite gesellschaftliche <strong>Aufarbeitung</strong>slandschaft entstanden. In lokalen o<strong>der</strong><br />

regionalen Zusammenschlüssen engagieren sich bis heute interessierte Bürger<br />

ehrenamtlich <strong>zum</strong> Beispiel in För<strong>der</strong>vereinen von Gedenkstätten o<strong>der</strong> privaten<br />

Archiven, die das materielle Erbe <strong>der</strong> Opposition in <strong>der</strong> DDR bewahren. Diesem<br />

bürgerschaftlichen Einsatz gilt die Wertschätzung <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong>.<br />

Hinzu kommen die staatlichen Einrichtungen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> und des Bundes zur<br />

<strong>Aufarbeitung</strong> <strong>der</strong> <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong>, namentlich die Landeszentralen und die<br />

Bundeszentrale für politische Bildung sowie die Landesbeauftragten und <strong>der</strong><br />

Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen. Die Bundesstiftung <strong>Aufarbeitung</strong> hat<br />

sich seit 1998 zur zentralen Institution zur Überwindung <strong>der</strong> <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong> entwickelt.<br />

Sie gewährleistet vor allem mit ihrer Projektför<strong>der</strong>ung bundesweit die kontinuierliche<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Geschichte und Folgen <strong>der</strong> kommunistischen <strong>Diktatur</strong>. Die<br />

erfolgreichen Dauer- und Wechselausstellungen <strong>der</strong> Bundesstiftungen Deutsches<br />

Historisches Museum und Haus <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Bundesrepublik greifen immer<br />

wie<strong>der</strong> Themen <strong>der</strong> deutschen Teilung und <strong>der</strong> DDR-Geschichte auf.<br />

Die Bildungsarbeit ist angewiesen auf eine wissenschaftliche Forschung an<br />

Universitäten und Instituten, die sich intensiv mit <strong>der</strong> DDR befasst und Mechanismen<br />

<strong>der</strong> totalitären Herrschaft genauso erforscht wie in jüngster Zeit <strong>der</strong>en<br />

Alltagsgeschichte. Nur durch wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über die <strong>SED</strong>-<br />

<strong>Diktatur</strong> kann Verharmlosung und „Ostalgie“ wirkungsvoll begegnet werden. Die<br />

öffentliche Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> DDR-Geschichte seit 1990 ist inzwischen<br />

selbst Gegenstand <strong>der</strong> wissenschaftlichen Forschung.<br />

Gedenkstätten und Erinnerungsorte mit ihrem hohen Anspruch an Authentizität<br />

leisten einen eminent wichtigen Beitrag, um die Erinnerung an das Leiden <strong>der</strong><br />

Menschen wachzuhalten, die von <strong>der</strong> kommunistischen <strong>Diktatur</strong> gedemütigt,<br />

drangsaliert, verfolgt, gefoltert o<strong>der</strong> gar getötet wurden. Insofern liegt auf <strong>der</strong><br />

Sicherung und Entwicklung dieser Einrichtungen das beson<strong>der</strong>e Augenmerk <strong>der</strong><br />

<strong>Bundesregierung</strong>. Diese Institutionen spielen auch dort eine wichtige Rolle, wo es<br />

gilt, Menschen, denen die persönliche <strong>Diktatur</strong>erfahrung fehlt, zu vermitteln, was ein<br />

Leben in Unfreiheit bedeutet. Dadurch wird zugleich <strong>der</strong> Wert von Freiheit,<br />

Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unterstrichen.<br />

247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!