24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

h.c. Hermann Weber), <strong>der</strong> bildkünstlerische Nachlass von Roger Loewig sowie das<br />

Bildarchiv des vormaligen Spiegel-Fotografen Klaus Mehner und zahlreiche<br />

Zeitzeugeninterviews.<br />

Ziel <strong>der</strong> Bundesstiftung <strong>Aufarbeitung</strong> ist es, die Geschichte <strong>der</strong> Teilung, <strong>der</strong><br />

kommunistischen <strong>Diktatur</strong> in Deutschland, <strong>der</strong>en Opfer und insbeson<strong>der</strong>e des<br />

Wi<strong>der</strong>standes und <strong>der</strong> Opposition gegen diese <strong>Diktatur</strong> im historischen Bewusstsein<br />

<strong>der</strong> Ost- und (!) <strong>der</strong> Westdeutschen als Thema von gesamtdeutscher Bedeutung zu<br />

verankern. Zu diesem Zweck hat die Bundesstiftung seit 2001 mit beständig<br />

wachsen<strong>der</strong> Systematik und Wirksamkeit historische Jahrestage dafür genutzt,<br />

öffentliche Aufmerksamkeit auf ihr Thema zu lenken: 40 Jahre Mauerbau im Jahre<br />

2001, 50 Jahre Volksaufstand vom 17. Juni 2003, fünfzehn Jahre Friedliche<br />

Revolution und deutsche Einheit 2004/2005, <strong>der</strong>en 20. Jahrestage 2009 und 2010.<br />

Mit den seit 2008 stattfindenden Geschichtsmessen hat die Bundesstiftung ein<br />

jährliches Forum etabliert, das die bundesweite Netzwerkbildung und Kooperation<br />

för<strong>der</strong>t. Die Geschichtsmesse, die im Frühjahr 2012 <strong>zum</strong> fünften Mal in Suhl<br />

stattgefunden hat, versammelte 300 Träger <strong>der</strong> kommunalen Bildungs- und<br />

Kulturarbeit, Lehrer, Vertreter von Museen und Gedenkstätten, Mittler <strong>der</strong> historisch-<br />

politischen Bildungsarbeit sowie Medienvertreter und ist mittlerweile zu einem<br />

zentralen jährlichen Forum <strong>der</strong> „Public History“ in Deutschland geworden. Ganz im<br />

Sinne einer klassischen Messe werden vor Ort neue Ausstellungen präsentiert, „best-<br />

practice-Beispiele“ innovativer Bildungsangebote vorgestellt und zur Nachahmung<br />

bzw. Adaption empfohlen sowie Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen<br />

angeboten, die den Kontext zu bevorstehenden Jahrestagen sowie<br />

Themenschwerpunkten <strong>der</strong> <strong>Aufarbeitung</strong> vermitteln.<br />

Generell legt die Bundesstiftung <strong>Aufarbeitung</strong> kontinuierlich einen Schwerpunkt auf<br />

die Vermittlung historischer Sachverhalte sowie <strong>der</strong> vielfältigen Projektergebnisse,<br />

die aus ihrer Eigentätigkeit sowie ihrer För<strong>der</strong>ung resultieren. Dreimal jährlich<br />

erscheint ihr Newsletter „Bundesstiftung <strong>Aufarbeitung</strong> Aktuell“, <strong>der</strong> 2010 aus dem seit<br />

1994 erscheinenden Newsletter „Aktuelles aus <strong>der</strong> DDR-Forschung“ hervorgegangen<br />

ist. Mit ihrem Historischen Kalen<strong>der</strong>dienst informiert die Stiftung sechs Mal im Jahr<br />

die Medien über große und kleine historische Jahrestage. Die von <strong>der</strong> Stiftung über<br />

Jahre aufgebaute historische Datenbank ist Grundlage ihres Taschenkalen<strong>der</strong>s<br />

„Erinnerung als Auftrag“. Dieser erscheint alljährlich in einer Auflage von fünf- bis<br />

zehntausend Exemplaren, die <strong>zum</strong> Teil von verschiedenen Institutionen mitgedruckt<br />

und verteilt werden, so etwa vom Bundespresseamt. In diesem Taschenkalen<strong>der</strong><br />

findet sich jeweils eine Tageschronik, so etwa des Jahres des Mauerbaus 1961 im<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!