24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mauer hat sich maßgeblich für die Auszeichnung ausgewählter, repräsentativer Orte<br />

des „Eisernen Vorhanges“ mit dem „Europäischen Kulturerbe-Siegel“ engagiert. Die<br />

Europäische Union stimmte den beiden deutschen Vorschlägen zu, sodass die<br />

Bundesrepublik seit Januar 2011 am „Europäischen Kulturerbe-Siegel“ beteiligt ist.<br />

Auf Initiative <strong>der</strong> Stiftung Berliner Mauer und in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung – Oberste Denkmalschutzbehörde erfolgte<br />

dann im August 2011 die offizielle Auszeichnung <strong>der</strong> zwölf Stätten des „Eisernen<br />

Vorhangs“. Diese verbinden sich seitdem im Netzwerk „Europäisches Kulturerbe-<br />

Siegel – Eiserner Vorhang“. Damit sind beide zur Stiftung gehörenden Stätten mit<br />

dieser neuen europäischen Auszeichnung honoriert worden.<br />

Der „Checkpoint Bravo“ (Grenzübergang Dreilinden) und die ehemalige<br />

Grenzübergangsstelle Drewitz<br />

Mit dem erhaltenen Kommandoturm <strong>der</strong> ehemaligen Grenzübergangsstelle Drewitz<br />

befindet sich in Brandenburg neben einem Gedenkstein in Kleinmachnow ein<br />

Erinnerungsort, <strong>der</strong> eindrücklich auf die Geschichte des Grenzregimes und <strong>der</strong><br />

deutschen Teilung verweist. Der auf West-Berliner Seite gelegene Alliierte<br />

Kontrollpunkt „Checkpoint Bravo“ (Grenzübergang Dreilinden) mit seinem<br />

charakteristischen Brückenhaus, zwei Tankstellen und einer Raststätte steht<br />

ebenfalls unter Denkmalschutz. Der Verein „Checkpoint Bravo“ hat sich die<br />

Restaurierung, den Ausbau und die Pflege des denkmalgeschützten Turms zur<br />

Aufgabe gemacht. Dank <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> Bundesstiftung <strong>Aufarbeitung</strong> und des<br />

Landes Brandenburg dient er als Veranstaltungsort <strong>der</strong> politischen Bildung<br />

insbeson<strong>der</strong>e für Schüler und junge Erwachsene sowie als Begegnungsstätte für<br />

Menschen mit unterschiedlichen deutschen Biografien.<br />

Die Gedenkstätte Point Alpha, Geisa<br />

Der historische Ort<br />

Der Name des vormaligen östlichsten US-Beobachtungspostens Point Alpha steht für<br />

einen <strong>der</strong> Brennpunkte des Kalten Krieges. Die dauerhafte militärische Bedrohung im<br />

Ost-West-Konflikt wird durch die erhalten gebliebenen Beobachtungstürme auf<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!