24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freiheit und Einheit – das Jubiläum von Friedlicher Revolution und<br />

Wie<strong>der</strong>vereinigung 2009/2010<br />

In den Jahren 2009 und 2010 feierte die Bundesrepublik Deutschland die 20.<br />

Jahrestage des Mauerfalls und <strong>der</strong> Deutschen Einheit. Anlässlich dieses Jubiläums<br />

fand mit finanzieller Unterstützung <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> und unter maßgeblicher<br />

Beteiligung <strong>der</strong> Einrichtungen des Bundes eine Vielzahl von Veranstaltungen statt,<br />

die die historischen Ereignisse 1989 und 1990 würdigten. Sie reichten von<br />

Ausstellungen wie beispielsweise <strong>der</strong> von BKM geför<strong>der</strong>ten großen Open-Air-<br />

Präsentation <strong>der</strong> Robert-Havemann-Gesellschaft über die Friedliche Revolution und<br />

die Wie<strong>der</strong>vereinigung auf dem Berliner Alexan<strong>der</strong>platz (Mai 2009 bis Oktober 2010)<br />

über das vom BMI und allen Län<strong>der</strong>n finanzierte Zeitzeugenportal <strong>der</strong> Bundesstiftung<br />

<strong>Aufarbeitung</strong> bis hin zur „Deutschlandtour“ des Bundespresseamtes, die als mobile<br />

Ausstellung im Sommer 2010 bis <strong>zum</strong> Tag <strong>der</strong> Deutschen Einheit an 50 Orten im<br />

ganzen Land über die Wie<strong>der</strong>vereinigung informierte. Das Deutsche Historische<br />

Museum zeigte die Son<strong>der</strong>ausstellung „1990 – Der Weg zur Einheit“ (Juni 2010 bis<br />

Januar 2011). In <strong>der</strong> Erinnerungsstätte des Bundesarchivs für die<br />

Freiheitsbewegungen in <strong>der</strong> deutschen Geschichte in Rastatt konnte die<br />

Dauerausstellung um einen Schwerpunkt zu den Freiheitsbewegungen in <strong>der</strong> DDR<br />

erweitert werden (November 2009).<br />

Der damalige Bundespräsident Horst Köhler erinnerte am 9. Oktober 2009 in Leipzig<br />

im Rahmen eines Festakts an die entscheidende Demonstration in <strong>der</strong> Stadt 20<br />

Jahre zuvor. Die <strong>Bundesregierung</strong> und die an<strong>der</strong>en Verfassungsorgane begingen die<br />

Jubiläen mit Festakten am 9. November 2009 – zusammen mit dem Land Berlin –<br />

am Brandenburger Tor und am 3. Oktober 2010 am Tag <strong>der</strong> Deutschen Einheit in<br />

Bremen. Anlässlich des 20. Jahrestags <strong>der</strong> Unterzeichnung des Einigungsvertrags<br />

hatten zuvor Bundeskanzlerin Angela Merkel, <strong>der</strong> damalige Bundesinnenminister<br />

Thomas de Maizière und <strong>der</strong> Beauftragte <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> für Kultur und<br />

Medien, Staatsminister Bernd Neumann, am 31. August 2010 am historischen Ort<br />

<strong>der</strong> Unterzeichnung im Berliner Kronprinzenpalais eine Gedenktafel enthüllt.<br />

Die Jubiläen von Friedlicher Revolution und Wie<strong>der</strong>vereinigung führten durch die<br />

vielseitigen Veranstaltungen und eine breite mediale Begleitung zu einem<br />

gesteigerten Interesse an den Ereignissen von 1989/90 und an <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong><br />

DDR allgemein. Sie wirkten damit im Sinne <strong>der</strong> <strong>Aufarbeitung</strong> des <strong>SED</strong>-Unrechts, da<br />

die Beschäftigung mit diesen Themen das Wissen <strong>der</strong> Bürgerinnen und Bürger über<br />

die DDR und ihren <strong>Diktatur</strong>charakter verbreiterte und vertiefte.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!