24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu Son<strong>der</strong>ausstellungen werden im Zeughauskino des DHM Filmreihen <strong>zum</strong> Thema<br />

<strong>der</strong> Ausstellung angeboten. Die Themen „<strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong>“, „DDR“, „deutsch-deutsche<br />

Geschichte“ sind aber auch jenseits von Son<strong>der</strong>ausstellungen häufig Gegenstand<br />

von Filmreihen im Zeughauskino.<br />

Zahlreiche Son<strong>der</strong>ausstellungen des DHM werden von Symposien begleitet. Die<br />

<strong>zum</strong>eist mehrtägigen Tagungen dienen dem wissenschaftlichen Austausch und<br />

bieten zugleich dem interessierten Publikum die Möglichkeit, <strong>der</strong> Diskussion <strong>der</strong><br />

Fachleute beizuwohnen und sich daran zu beteiligen. Symposien zu DDR-Themen<br />

waren:<br />

- „Auf <strong>der</strong> Suche nach dem verlorenen Staat: Die Kunst <strong>der</strong> Partei und<br />

Massenorganisationen <strong>der</strong> DDR“ (13./14. Dezember 1993)<br />

- „Antitotalitärer Konsens? Die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> kommunistischen<br />

Vergangenheit in Polen und Deutschland seit 1989“. Veranstalter: DHM,<br />

Deutsches Polen-Institut und Bundesstiftung <strong>Aufarbeitung</strong> (24. März 2004)<br />

- „Spaten statt Gewehr – Bausoldaten in <strong>der</strong> DDR“. Veranstalter: DHM und<br />

Bundesstiftung <strong>Aufarbeitung</strong> (1. September 2004)<br />

- „Integrationen – Vertriebene in den deutschen Län<strong>der</strong>n nach 1945 in<br />

Westdeutschland und <strong>der</strong> SBZ.“ Veranstalter: DHM und Bayerisches<br />

Staatsministerium für Arbeit und Soziales (11. und 12. Juli 2006)<br />

- „In sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Darstellung in Literatur und Fernsehen<br />

<strong>der</strong> DDR“. Veranstalter: DHM und Institut für Zeitgeschichte München (18. und<br />

19. Januar 2008)<br />

- „Geschichtsforum 1989 / 2009“. Veranstalter: DHM, Bundeszentrale für<br />

politische Bildung, Kulturstiftung des Bundes und Bundesstiftung <strong>Aufarbeitung</strong><br />

(28. bis 31. Mai 2009)<br />

- „Die Mauer als Öffnung. Wissenstransfer und Geistespolitik im Kalten Krieg“<br />

(2. November 2009)<br />

- „Unbequeme Baudenkmale des Sozialismus: Der Wandel <strong>der</strong><br />

gesellschaftlichen Akzeptanz im ost- und mitteleuropäischen Vergleich“<br />

Veranstalter: European University Viadrina Frankfurt (O<strong>der</strong>), DHM und<br />

Landesamt für Denkmalpflege Berlin (15. bis 17. März 2012).<br />

Ständige Ausstellung<br />

Seit Juni 2006 wird im Zeughaus die Ständige Ausstellung zu zwei Jahrtausenden<br />

Geschichte in Deutschland präsentiert. Die Zeit <strong>der</strong> deutschen Teilung, das Leben in<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!