24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe <strong>der</strong> Bundesbehörde. Weiter besteht ihre Aufgabe in <strong>der</strong> Beratung zu allen<br />

Fragen, die sich aus <strong>der</strong> Tätigkeit des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit<br />

ergeben, insbeson<strong>der</strong>e zu Akteneinsicht und Rehabilitierung. Die Beauftragten<br />

werden von den Landesparlamenten gewählt.<br />

Im Einzelnen erstrecken sich die Aufgaben <strong>der</strong> Landesbeauftragten auf die<br />

folgenden Bereiche, wobei ein Schwerpunkt auf <strong>der</strong> Beratung liegt:<br />

Beratung<br />

Die Landesbeauftragten sind Ansprechpartner für Bürger, die Verwaltung und<br />

sonstige Stellen zu Anliegen im Zusammenhang mit dem MfS. Sie beraten zu Fragen<br />

<strong>der</strong> Antragstellung, <strong>zum</strong> Recht auf Auskunft, zur Einsicht und Herausgabe von Stasi-<br />

Akten, zur Rehabilitierung und Entschädigung von Opfern rechtsstaatswidriger<br />

Strafverfolgung, zur Überprüfung von Mitarbeitern im öffentlichen Dienst sowie zu<br />

Archiven, in denen sich wichtige Unterlagen aus <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> DDR befinden. Diese<br />

Beratungen, beson<strong>der</strong>s zu den Themen Akteneinsicht und zur Rehabilitierung und<br />

Entschädigung von Opfern werden regelmäßig an verschiedenen Orten in den neuen<br />

Län<strong>der</strong>n abgehalten, oft auch in Zusammenarbeit mit den Außenstellen des BStU.<br />

Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die historisch-politische Bildungsarbeit im schulischen und außerschulischen Bereich<br />

hat das Ziel, eine möglichst breite Öffentlichkeit über die Staatssicherheit in <strong>der</strong> DDR,<br />

ihre Rolle im politischen System und die Zusammenhänge ihres Wirkens und die bis<br />

heute anhaltenden Folgen zu unterrichten. Dabei liegt ein beson<strong>der</strong>es Augenmerk<br />

auf <strong>der</strong> Zielgruppe <strong>der</strong> Jugendlichen, die das Leben in <strong>der</strong> DDR nur aus Filmen und<br />

Büchern, dem Schulunterricht o<strong>der</strong> aus Erzählungen an<strong>der</strong>er kennen. Für sie gibt es<br />

beson<strong>der</strong>e Angebote, die auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten sind.<br />

So werden <strong>zum</strong> Beispiel Seminare für Schüler in Gedenkstätten angeboten und<br />

Zeitzeugengespräche vermittelt.<br />

Ihrem Bildungsauftrag kommen die Behörden <strong>der</strong> Landesbeauftragten durch eine<br />

Vielzahl von Veranstaltungen nach, oft in Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Bildungs-<br />

und <strong>Aufarbeitung</strong>seinrichtungen und Gedenkstätten. Neben den bereits genannten<br />

Formaten für Schüler werden regelmäßig Veranstaltungen für alle interessierten<br />

Personen durchgeführt, die von Diskussionsabenden mit Zeitzeugen über<br />

Buchvorstellungen bis zu Vorträgen und Filmvorführungen reichen.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!