24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Bundesprogramm „Initiative Demokratie Stärken“<br />

Das BMFSFJ hat im Rahmen seiner Zuständigkeiten für politische Bildung im<br />

Jugendbereich 2010 seine Aktivitäten im Bereich <strong>der</strong> Extremismusprävention auf die<br />

Fel<strong>der</strong> Linksextremismus und islamistischer Extremismus ausgeweitet und diese<br />

unter dem Bundesprogramm „Initiative Demokratie Stärken“ gebündelt.<br />

Dieses Programm setzt – ähnlich wie das Präventionsprogramm des<br />

Bundesfamilienministeriums gegen Rechtsextremismus – vorrangig im<br />

pädagogischen, integrativen und bildungsorientierten Bereich an.<br />

Die Ursachen von Linksextremismus bei Jugendlichen und jungen Menschen sind in<br />

Deutschland bislang wenig erforscht. Das BMFSFJ will hier Abhilfe schaffen durch<br />

Beiträge zur Verbesserung <strong>der</strong> pädagogischen Praxis in Form von modellhaften<br />

Präventionskonzepten. Zudem sollen die dafür notwendigen wissenschaftlichen<br />

Grundlagen geschaffen werden.<br />

Ein wichtiger Zugang <strong>zum</strong> Thema Linksextremismus ist die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

<strong>der</strong> <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong>. Gerade für junge Menschen kann die Verdeutlichung <strong>der</strong><br />

Konsequenzen linksextremer Weltbil<strong>der</strong> ein wichtiger Beitrag zur Stärkung von<br />

Demokratie und Toleranz sein. Dies ist u.a. Ziel des Projekts „Rahmenkonzeption zur<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit antidemokratischen gewaltorientierten linksextremistischen<br />

Ideologien und Strömungen“ <strong>der</strong> Stiftung Europäische Jugendbildungs- und<br />

Begegnungsstätte Weimar.<br />

DDR-Geschichte im Schulunterricht<br />

Der Behandlung <strong>der</strong> DDR-Geschichte im Schulunterricht kommt im Rahmen <strong>der</strong><br />

<strong>Aufarbeitung</strong> <strong>der</strong> <strong>SED</strong>-<strong>Diktatur</strong> eine überragende Rolle zu. Hier wird jungen<br />

Menschen, die aufgrund ihres Alters keine direkten und persönlichen Erfahrungen mit<br />

und in <strong>der</strong> kommunistischen <strong>Diktatur</strong> in <strong>der</strong> DDR gemacht haben, vermittelt, wie das<br />

Leben in <strong>der</strong> DDR 40 Jahre lang vom Herrschaftsapparat <strong>der</strong> <strong>SED</strong> bestimmt und<br />

kontrolliert wurde. Dieser mittlerweile mehr als 20 Jahre zurückliegende Teil <strong>der</strong><br />

deutschen Geschichte ist als Lehrinhalt deshalb so wichtig, weil die Schüler durch die<br />

Beschäftigung mit <strong>der</strong> sozialistischen <strong>Diktatur</strong> die im vereinten Deutschland<br />

herrschende Freiheit und Demokratie historisch besser einzuordnen und zu schätzen<br />

lernen. Zur Entwicklung eines umfassenden Geschichtsbewusstseins und für die<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!